Team 2002/2003

Kniend (v.l.) Sanjin Vidovic, Greg Miller, Brian Brown, Terrence Rencher, Waldemar Buchmiller, Brad Traina Stehend (v.l.) Headcoach Predrag Krunic, Oluoma Nnamaka, Tilo Klette, Branko Klepac, Aleksandar Radojevic, Peter Huber-Saffer, Aleksandar Nadjfeji, Assistant Coach Karsten Schul

Saison 2002/2003

Hauptrunden-Meister und erstmalige TOP FOUR-Teilnahme

Die Telekom Baskets Bonn starteten mit dem vielleicht qualitativ hochwertigsten Kader in die Saison 2002/2003. Zwar mussten sich die Fans im Sommer zuvor von Hurl Beechum verabschieden, der den Hardtberg in Richtung Spanien verließ, doch die offensivstarken Leader wie Aleksandar Nadjfeji (16,8 Punkte pro Spiel) und Point Guard Terrence Rencher (16,1 PpS) blieben der Mannschaft weiterhin treu. Außerdem wurde mit Brad Traina ein ebenso offensiv gefährlicher Spieler verpflichtet, der sofort zum neuen Topscorer des Teams aufstieg (18,2 PpS). Mit 43 Punkten am 07. Dezember 2002 in Oldenburg stellte Traina außerdem einen Baskets-Rekord auf, der erst 22 Jahre später von Darius McGhee (44 Punkte) übertroffen wurde. Die individuellen Qualitäten der Mannschaft führten Bonn in der Saison 2002/2003 mit 19 Siegen und sieben Niederlagen erstmals in der Clubgeschichte am Ende der Hauptrunde auf den ersten Tabellenplatz der Bundesliga.

Im Playoff-Viertelfinale wartete wieder einmal der Dauerrivale und Derbygegner Bayer Giants Leverkusen. Den Start in die Postseason verschliefen die Baskets und lagen - wie bereits in der Saison zuvor - nach schwacher defensiver Leistung in den ersten beiden Spielen schnell mit 0:2 zurück. Bonn stand unvermittelt mit dem Rücken zur Wand. Das Team wusste aber ein Mittel, um sich aus ihrer Misere zu befreien: der Wille zu kämpfen. „Commander“ Rencher nahm das Ruder in die Hand und stach im dritten Spiel auf dem Hardtberg aus einer beeindruckenden Teamleistung hervor. Er steuerte 31 Punkte, alleine 14 davon in den letzten zehn Minuten, zum 84:73-Sieg bei. Im vierten Spiel nahm allen voran Brad Traina (30 Punkte) Leverkusen den Einzug ins Halbfinale vom Brot. Somit kehrten die Baskets für ein fünftes und entscheidendes Spiel auf den Hardtberg zurück - eine Begegnung, die kein Bonner verpassen wollte. Am Spieltag campierten Fans bereits um 11:00 Uhr morgens vor den Ticketschaltern, um die restlichen Eintrittskarten zu ergattern. Ihr Durchhaltevermögen blieb nicht unbelohnt. Die Partie sollte ein Paradebeispiel für konsequente Verteidigung im Teamgefüge werden. Der 93:88-Erfolg war nach einer Freiwurf- und Nervenschlacht im letzten Viertel unter Dach und Fach, auch wenn er viel Kraft gekostet hatte. Damit sind die Telekom Baskets der einzige Bundesligist, dem es seit der digitalen Datenerfassung im Jahr 1998 sogar in zwei Playoff-Serien gelang, einen 0:2-Rückstand noch in einen 3:2-Sieg umzuwandeln (Stand: März 2025). Das Halbfinale gegen TSK uniVersa Bamberg ging mit 1:3 verloren.

Im Pokalwettbewerb erreichten die Baskets erstmals das Top Four. Wieder machten sich unzählige Bonner Fans auf den Weg zur Berliner Max-Schmeling-Halle, um die Baskets vor Ort zu unterstützen. Der Traum vom Pokalfinale endete aber mit einer 76:85-Niederlage gegen RheinEnergie Cologne im Halbfinale. Im anschließenden Spiel um den dritten Platz bezwangen die Bonner Avitos Gießen mit 93:86. International endete die Saison im ULEB Cup in der Gruppenphase.


Bilanz

In allen Wettbewerben zusammengerechnet gingen die Telekom Baskets Bonn in der Saison 2002/2003 in 30 von 49 Ansetzungen als Sieger vom Parkett (BBL: 23, Pokal: 3, ULEB Cup: 4).

Der Kader der Telekom Baskets Bonn

# Name Pos Größe Gewicht Geboren Nat.
- Predrag Krunic Headcoach 180 - 27.11.1967 BIH
- Karsten Schul Assistant Coach 199 - 29.05.1967 GER
4 Waldemar Buchmiller F/G 193 82 13.06.1980 GER
5 Terrence Rencher G 192 84 19.02.1973 USA
6 Aleksandar Nadjfeji F 202 103 27.10.1976 YUG
7 Oluoma Nnamaka F 200 100 14.09.1978 SWE
8 Sanjin Vidovic G 186 83 12.06.1972 BIH
9 Tilo Klette C 206 105 16.12.1977 GER
10 Brad Traina F 197 98 04.08.1977 ITA/USA
11 Peter Huber-Saffer C 208 98 11.11.1980 GER
12 Greg Miller F/G 193 98 08.10.1977 ITA/USA
13 Brian Brown G 189 97 14.02.1979 USA
14 Branko Klepac F/C 206 97 14.09.1979 GER
15 Aleksandar Radojevic C 220 114 08.08.1976 YUG

Abschlusstabelle Hauptrunde

Platz Team G S N PKT Diff. Körbe
1 Telekom Baskets Bonn 26 19 7 2267:2037 230 38:14
2 ALBA Berlin 26 19 7 2258:2021 237 38:14
3 TXU Braunschweig 26 17 9 2211:2117 94 34:18
4 RheinEnergie Cologne 26 17 9 2125:2033 92 34:18
5 TSK uniVersa Bamberg 26 17 9 2117:1936 181 34:18
6 EWE Bask. Oldenburg 26 15 11 2272:2196 76 30:22
7 Opel Skyliners 26 15 11 2050:1947 103 30:22
8 Bayer G. Leverkusen 26 12 14 2266:2214 52 24:28
9 Brandt Hagen 26 11 15 2220:2301 -81 22:30
10 Avitos Gießen 26 11 15 2070:2195 -125 22:30
11 Mitteldeutscher BC 26 10 16 2109:2241 -132 20:32
12 EnBW Ludwigsburg 26 9 17 2214:2349 -135 18:34
13 DJK s.Oliver Würzburg 26 5 21 1990:2252 -262 10:42
14 TBB Trier 26 5 21 1964:2294 -330 10:42

Spielplan

Datum Spiel Ergebnis
04.10.2002 TBB-Gieß 84:79
06.10.2002 Hag-TBB 73:109
11.10.2002 TBB-REC 80:84
13.10.2002 Bam-TBB 64:72
20.10.2002 TBB-MBC 95:76
27.10.2002 Fra-TBB 83:74
02.11.2002 TBB-Ludw 88:75
10.11.2002 Würz-TBB 79:87
01.12.2002 TBB-Berl. 90:82
07.12.2002 Old.-TBB 88:97
14.12.2002 TBB-Trier 77:73
22.12.2002 Lev-TBB 75:98
12.01.2003 TBB-BS 86:74
18.01.2003 Gieß-TBB 81:90
01.02.2003 TBB-Hag 78:76
09.02.2003 REC-TBB 77:66
12.02.2003 TBB-Bam 72:60
22.02.2003 MBC-TBB 77:104
02.03.2003 TBB-Fra 70:73
08.03.2003 Ludw-TBB 96:93
15.03.2003 TBB-Würz 108:60
23.03.2003 Berl.-TBB 79:86
29.03.2003 BS-TBB 74:73
05.04.2003 TBB-Old. 95:105
13.04.2003 TBB-Lev 91:84
20.04.2003 Trier-TBB 90:104
03.05.2003 TBB-Lev 89:96
06.05.2003 Lev-TBB 89:87
08.05.2003 TBB-Lev 84:73
11.05.2003 Lev-TBB 79:92
14.05.2003 TBB-Lev 93:88
18.05.2003 TBB-Bam 81:68
21.05.2003 Bam-TBB 75:70
25.05.2003 TBB-Bam 64:77
27.05.2003 Bam-TBB 87:72