Achter Nord-Triumph in Folge Brown MVP
17.105 Zuschauer in der Kölnarena Amateure gewinnen Dunking- und Dreier-Contest
Der traditionelle s.Oliver BBL ALLSTAR Day 2003 in der Kölnarena hat das gehalten, was er im Vorfeld versprochen hatte: Acht Stunden Show, Glamour, Akrobatik und die Rekordkulisse von 17.105 begeisterten Fans machten die 15. Auflage dieser Veranstaltung zu einer Sternstunde im deutschen Basketball. Krönender Abschluss dieses Spektakels, das SAT.1-Moderator Lou Richter als gigantisch bezeichnete, war der zwölfte Nord-Süd-Vergleich.Und den entschied der Norden wie könnte es anders sein zum elften Mal für sich: 112:105 (51:45) hieß am Ende für die von Emir Mutapcic (ALBA Berlin) betreute Mannschaft, die zu Beginn des letzten Viertels bereits mit 21 Zählern (88:67) in Führung lag, ehe der Süden unter der Regie von Rekord-Allstar Carl Brown (TBB Trier) und Brad Traina (Telekom Baskets Bonn) in der Schluss-Minute noch einmal bedrohlich nahe kam (108:105). Doch Lokalmatador Sasa Obradovic (RheinEnergie Cologne) sorgte mit sechs Punkten in Serie für die Entscheidung. Damit hat der Norden seine Bilanz auf elf Siege bei nur einer Niederlage ausgebaut. Gleichzeitig war es der achte Triumph in Folge. Zum Most Valuable Player der Partie kürten die Journalisten Carl Brown (34). Der nur 1,77 Meter kleine Guard trumpfte bei seiner zehnten Teilnahme vor allem in der zweiten Hälfte auf (18 Punkte) und erwarb sich nicht nur deswegen die Sympathien der Medienvertreter und Fans. Mit dieser Wahl habe ich nicht gerechnet. Allerdings hätte ich nach so vielen Niederlagen gerne mal einen Sieg errungen. Trotzdem denke ich, dass wir den Zuschauern eine tolle Show und große Unterhaltung geboten haben, so Brown. Ähnlich positiv über die Veranstaltung äußerten sich Dirk Bauermann, Trainer von TSK uniVersa Bamberg, und Bundestrainer Henrik Dettmann, der zugleich in der Jury saß, die den Dunking-Champion kürte. Es habe allen sehr viel Spaß gemacht, äußerten sich die Trainer-Kollegen unisono. Spaß hatten die Zuschauer auch an den Flugkünsten der Stopfer. Sieger dieses Wettbewerbs wurde erstmals ein Amateur: Der 26-jährige Manfred Weber aus Bayreuth siegte vor Szymon Szewczyk (TXU Energie Braunschweig) und Demond Greene (Bayer Giants Leverkusen). Auch der Dreipunkte-Contest ging an einen Außenseiter: Der 23-jährige Ümit Ergün aus Berlin setzte sich mit insgesamt 17 Punkten gegenüber Nationalspieler Mithat Demirel (ALBA Berlin) und Matthias Weber von den Bayer Giants Leverkusen durch. Sieger des Rookie-Games wurde der Norden, der den Süden mit 72:67 (26:39) Nord vs. Süd 112:105 (24:18, 27:27, 37:22, 24:38) Nord : C.C. Harrison (RheinEnergie Cologne, 23 Punkte), John Best (Bayer Giants Leverkusen, 22), Sasa Obradovic (RheinEnergie Cologne, 15), Quadre Lollis (ALBA Berlin, 12), Leon Rodgers (Brandt Hagen, 9), Jovo Stanojevic (ALBA Berlin, 8), Stephen Arigbabu (RheinEnergie Cologne, 6), Mithat Demirel (ALBA Berlin, 5), Elvir Ovcina (EWE Baskets Oldenburg, 5), Marko Pesic (ALBA Berlin, 4), Sebastian Machowski (Mitteldeutscher BC, 3), Gordan Firic (TXU Energie Braunschweig, 0). Süd : Carl Brown (TBB Trier, 20 Punkte), Brad Traina (Telekom Baskets Bonn, 18), Aleksandar Nadjfeji (Telekom Baskets Bonn, 17), MC Mazique (EnBW Ludwigsburg, 9), Rick Stafford (TSK uniVersa Bamberg, 8), John Whorton (s.Oliver Würzburg, 6), Terrence Rencher (Telekom Baskets Bonn, 6), Aleksandar Radojevic (Telekom Baskets Bonn, 6), Steffen Hamann (TSK uniVersa Bamberg, 5), Mike Mitchell (AVITOS Gießen, 4), Pascal Roller (OPEL SKYLINERS, 4), Chris Ensminger (TSK uniVersa Bamberg, 2).