Baskets als amtierender Titelträger wieder in der Champions League dabei

Gruppenauslosung am 05. Juli

Am 14. Mai 2023 gewannen die Baskets die Basketball Champions League und damit den ersten Titel der Klubgeschichte. (Foto: Jörn Wolter)

Die Basketball Champions League hat die teilnehmenden Teams für die kommende Saison 2023/2024 vorgestellt. Die Telekom Baskets Bonn sind als amtierender BCL-Champion als eins von 29 Teams direkt für die reguläre Saison gesetzt. 24 weitere Mannschaften kämpfen in der Qualifikationsrunde um die letzten drei Plätze für die erste Gruppenphase, welche am 05. Juli im Patrick Baumann House of Basketball in der Schweizer Gemeinde Mies ausgelost wird.

Neben den Baskets, die ab dem 17. Oktober 2023 in ihre fünfte Saison in der Basketball Champions League starten werden, nehmen drei weitere deutsche Teams in der Saison 2023/2024 ebenfalls an der BCL teil. Während die MHP RIESEN Ludwigsburg und die EWE Baskets Oldenburg ihren Platz in der regulären Saison bereits sicher haben, kämpft die BG Göttingen in der Qualifikation um einen der letzten drei Startplätze in der Gruppenphase. Insgesamt treten in der kommenden BCL-Saison 14 nationale Meister an.

Der Spielmodus

Der Wettbewerbsmodus ist derselbe wie in der Vorsaison: Aus acht Vierergruppen qualifiziert sich der jeweilige Gruppensieger direkt für die Round of 16, die Zweit- und Drittplatzierten kämpfen in den Play-Ins um den Einzug in die zweite Gruppenphase. Aus den vier Vierergruppen in der Round of 16 qualifizieren sich die jeweils ersten beiden Teams jeder Gruppe für das Viertelfinale. Dort werden dann die Teilnehmer für das Final Four ermittelt, welches Ende Mai 2024 stattfinden wird.

Alle gesetzten Teams (alphabetisch sortiert):
AEK (GRE), Bertram Yachts Derthona (ITA), Bursaspor (TUR), Darussafaka Lassa (TUR), Dinamo BDS Sassari (ITA), EWE Baskets Oldenburg (GER), Falco Vulcano Szombathely (HUN), Filou Oostende (BEL), Galatasaray Nef (TUR), Hapoel Bank Yahav Jerusalem (ISR), Hapoel Holon (ISR), Igokea m:tel (BIH), JDA Bourgogne Dijon (FRA), King Szczecin (POL), Le Mans Sarthe Basket (FRA), Lenovo Tenerife (ESP), MHP RIESEN Ludwigsburg (GER), Opava (CZE), PAOK mateco (GRE), Peristeri bwin (GRE), Pinar Karsiyaka (TUR), Promitheas Patras (GRE), Rio Breogan (ESP), Rytas Vilnius (LTU), Telekom Baskets Bonn (GER), Tofas Bursa (TUR), UCAM Murcia (ESP), Unicaja (ESP), VEF Riga (LAT)

Alle Teams der Qualifikationsrunde (alphabetisch sortiert):
Bakken Bears (DEN), BG Gottingen (GER), Caledonia Gladiators (GBR), Cholet Basket (FRA), CSM CSU Oradea (ROU), FMP Soccerbet (SRB), Happy Casa Brindisi (ITA), Heroes Den Bosch (NED), Ironi Hay Motors Ness Ziona (ISR), Jonava CBet (LTU), Kalev/Cramo (EST), Karhu Basket (FIN), Legia Warszawa (POL), Monbus Obradoiro (ESP), Mornar Barsko Zlato (MNE), Norrkoping Dolphins (SWE), Pallacanestro Varese (ITA), Patrioti Levice (SVK), Peja (KOS), Petrolina AEK LCA (CYP), Telenet Giants Antwerp (BEL), TSU Tbilisi (GEO), SIG Strasbourg (FRA), SL Benfica (POR)

Zur offiziellen Mitteilung der Basketball Champions League >>>