Baskets empfangen Vize-Pokalsieger
97. Duell gegen Bamberg in Baskets-Clubgeschichte

Am morgigen Samstag, dem 15.03.2025, empfangen die Telekom Baskets Bonn die Bamberg Baskets im Telekom Dome, die jüngst den FC Bayern Basketball besiegen konnten. Dabei kommt es zum 97. Aufeinandertreffen der beiden Tradtitions-Clubs. Spielbeginn ist 18:30 Uhr, Telekom Dome und Abendkassen öffnen um 17 Uhr. Wer dabei sein will, sollte sich beeilen: Es sind nur noch wenige Tickets verfügbar. Dyn überträgt den 24. Spieltag der easyCredit Basketball Bundesliga live.
30NN - Fakten aus 30 Jahren Baskets-Clubgeschichte
Gegen kein anderes Team haben die Telekom Baskets Bonn in ihrer Geschichte so oft gespielt wie gegen Bamberg. 96 Mal trafen Bonn und Bamberg bisher auf nationalem und internationalem Parkett aufeinander (BBL 91 / Pokal 3 / International 2). Während die Telekom Baskets Bonn seit 1995 durchweg nur einen Namen trugen, sieht es in Bamberg etwas anders aus. Doch egal ob gegen TTL universa Bamberg, TSK uniVersa Bamberg, GHP Bamberg, die Brose Baskets, Brose Bamberg oder die Bamberg Baskets: Duelle zwischen Bonn und Bamberg waren immer besonders. Vom ersten Aufeinandertreffen im Pokal 1995, über das legendäre Comeback nach 0:2-Rückstand im Playoff-Viertelfinale 2002 oder "The Brawl" 2006, bis hin zur 40-Punkte-Gala von Parker Jackson-Cartwright 2022.
Den höchsten Sieg jemals gegen eine Bamberger Mannschaft feierten die Baskets am 28.01.2018, als Tomislav Zubcic 33 Punkte zum 106:69-Sieg im Telekom Dome beisteuerte. Gleichzeitig fiel auch die höchste Niederlage gegen die Franken mit 37 Punkten Unterschied aus: Am 03.01.2016 verlor Bonn gegen das damalige Bamberger Euroleague-Ensemble um Daniel Theis, Nicolo Melli und Co. mit 72:109.
Vorbericht
Bambergs Formkurve zeigt derzeit klar nach oben: Auch wenn sie am Ende gegen den SYNTAINICS MBC verloren, zog die Mannschaft von Trainer Anton Gavel bis ins diesjährige Pokal-Finale vor. Trotz des emotionalen Rückschlags zeigen sich die Franken in der Bundesliga gefestigt. So besiegte "Freak City" erst am Montag den FC Bayern München, zu dem Zeitpunkt noch Bundesliga-Tabellenführer, knapp mit 69:68 und gewann zuvor bereits gegen Frankfurt mit 92:85. Gegen München traf Ibrahim Watson-Boye wenige Sekunden vor Schluss den entscheidenden Dreier zum Überraschungserfolg und führte seine Mannschaft dabei mit 16 Punkten an. Über die Saison gesehen ist Watson-Boye mit 11,6 Punkten pro Spiel der drittbeste Bamberger Scorer. Noch mehr Zähler erzielen im Schnitt nur Noah Locke (12,0 PpS) und Ronaldo Segu (14,1 PpS).
Baskets-Headcoach Marko Stankovic bereitet sein Team auf ein schwieriges Spiel vor: “Bamberg ist eine sehr gute Mannschaft mit einem tiefen Kader. Ich denke, dass sie ihr momentaner Tabellenplatz nicht ihrer tatsächlichen Stärke gerecht wird. Sie spielen mit einer großen Rotation. Gegen München haben sie zum Beispiel mit allen 12 Spielern gespielt."
Bambergs Topscorer Segu fokussiert sich bei seinen Abschlüssen hauptsächlich auf Würfe aus der Halb- und Nahdistanz. 10,6 Würfe pro Partie lässt der US-Amerikaner aus dem Zweierbereich in Richtung Korb fliegen, so viele wie kein anderer Spieler in der gesamten Bundesliga. Dabei ist er durch seine Schnelligkeit und sein starkes Ballhandling sowohl durch seinen Zug zum Korb als auch durch seinen Wurf rund um den Zonenrand herum gefährlich. Mit 6,9 Assists pro Spiel führt der Bamberger Aufbauspieler außerdem gekonnt Regie für seine Mitspieler. Mit den knapp sieben direkten Korbvorlagen ist er sogar der zweitbeste Assistgeber der gesamten Liga.
Stankovic: “Sie wollen viel aus der Transition heraus und in der frühen Offensive spielen. Dabei beginnt alles mit Point Guard Segu, der der Motor des Teams ist. Er ist einer der schnellsten Spieler der Liga! Für uns wird es darauf ankommen, ihr Transition Game und ihre frühe Offensive unter Kontrolle zu halten und natürlich eine viel bessere Reboundleistung als im letzten Spiel zu zeigen."
Aus den letzten sechs Bundesliga-Spielen konnte Bamberg vier Partien gewinnen und hat sich dadurch Schritt für Schritt an die Playoff-Plätze herangekämpft. Mit momentan 10 Siegen und 11 Niederlagen rangieren die Franken zwar auf dem 14. Tabellenrang, haben jedoch ebenso viele Siege auf der Habenseite wie der Zehntplatzierte aus Rostock. Die Baskets liegen derweil mit neun Siegen und 12 Niederlagen knapp hinter Bamberg auf dem 15. Tabellenrang.
Baskets-Shuttle
Auch in dieser Saison bieten die Telekom Baskets Bonn zusammen mit Univers Reisen ihren Fans einen kostenlosen Shuttle-Service an. Die Baskets Shuttlebusse fahren kostenlos und nonstop vom Bonner Hauptbahnhof und vom Park&Ride-Parkplatz unter der Bonner Nordbrücke (Graurheindorf) direkt zum Telekom Dome und wieder zurück. Das Angebot gilt bei allen Pflichtspielen der Baskets.
Live bei Dyn
Das Spiel wird ab 18:15 Uhr live bei Dyn übertragen und von Christoph Knieper kommentiert. Dyn zeigt alle Spiele der easyCredit BBL live.