Baskets vertreten Deutschland im Champions League Club Council

Die Telekom Baskets Bonn sind erneut ins Club Council der Basketball Champions League (BCL) berufen worden. Baskets-Geschäftsführer Simon Pallmann sowie -Mehrheitsgesellschafter Maxim Krtschil nehmen daher vom 27. bis 28. Februar am diesjährigen Club Council Meeting im "FIBA House of Basketball" teil, dem BCL-Firmensitz in der Schweizer Gemeinde Mies.
“Wir danken dem BCL-Vorstand für sein Vertrauen und die Berufung der Telekom Baskets Bonn in den BCL-Clubrat. Die Entwicklung des Basketballsports in Deutschland und Europa liegt uns sehr am Herzen und wir freuen uns daher, einen aktiven Beitrag dazu leisten zu können”, sagt Simon Pallmann.
Der Clubrat wurde 2018 gegründet und dient als Gremium, in dem Clubs wichtige Themen zur Entwicklung der Basketball Champions League und zur Zukunft des Clubwettbewerbs in Europa diskutieren können. Eingeladen werden unter anderem diejenigen Clubs, die in der Champions League oder in ihren nationalen Wettbewerben Erfolge verzeichnen konnten. So gewannen die Telekom Baskets nicht nur 2023 die Champions League, sondern zogen ein Jahr später erneut ins BCL-Viertelfinale ein.
Die Telekom Baskets Bonn sind das einzige deutsche Team im diesjährigen Club Council. Neben Maurizio Bertea, Delegierter des BCL- und FIBA-Verwaltungsrats, sind zudem folgende Vereine Teil des Rats:
AEK (Griechenland), Bertram Derthona Basket (Italien), Filou Oostende (Belgien), ERA Nymburk (Tschechien), Galatasaray (Türkei), Hapoel Netanel Holon (Israel), Igokea m:tel (Bosnien und Herzegowina), La Laguna Tenerife (Spanien), Rytas Vilnius (Litauen), Unicaja Malaga (Spanien)