Telekom Baskets Bonn
vs. 08.01.2025, 20:00 Uhr
Pallacanestro Reggiana
08.01.2025, 20:00 Uhr

BCL: Play-Ins-Start gegen Ex-Weltmeister und NBA-Star

Auftakt der Best-Of-Three-Serie gegen Pallacanestro Reggiana

Kenneth Faried (mitte) wurde 2014 mit den USA Basketball-Weltmeister in Spanien. Foto: NBA

Nach zwei Bundesliga-Siegen in Folge gehen die Telekom Baskets Bonn gestärkt in den Kampf um die "Round of 16" der Basketball Champions League (BCL): Am morgigen Mittwoch, dem 08.01.2025, empfängt die Mannschaft von Cheftrainer Roel Moors den italienischen Top-Club Pallacanestro Reggiana zum Play-Ins-Auftakt auf dem #HEARTBERG, der u.a. mit dem ehemaligen NBA-Star und Basketball-Weltmeister Kenneth Faried sowie dem Ex-Münchner Cassius Winston anreist! Spielbeginn ist 20 Uhr. Telekom Dome und Abendkassen öffnen um 18:30 Uhr. Dyn überträgt alle Spiel der BCL live.

Der Weg in die Play-Ins

Bonn beendete die reguläre BCL-Saison mit vier Siegen und zwei Niederlagen als Zweiter der Gruppe E, Reggiana landete mit je drei Siegen und Niederlagen auf dem dritten Rang der Gruppe F. Die Play-Ins werden im Best-Of-Three-Modus ausgetragen. Das zweite Spiel findet am kommenden Mittwoch, dem 15.01.2025, in Reggio Emilia und ein mögliches drittes Spiel am Dienstag, dem 21.01.2025, in Bonn statt.

30NN – Der Blick in die Baskets-Historie

Bonn und Pallacanestro Reggiana trafen bereits vier Mal in einem Europapokal-Wettbewerb aufeinander. Zuletzt spielten die Baskets in der Hauptrunde der BCL-Titel-Saison 2022/2023 gegen die Italiener. Unter dem damaligen Headcoach Tuomas Iisalo verloren die Telekom Baskets das Auftaktspiel mit 84:88, gewannen jedoch anschließend auswärts mit 90:66.

Schon 2014 begegneten sich beide Teams im EuroCup: Unter Trainer Mathias Fischer wurde nicht nur das Auswärtsspiel knapp mit 84:85 gewonnen, auch im Telekom Dome siegten die Baskets mit 101:87!

Schritte in die richtige Richtung

„Wir haben in der vergangenen Woche mehr aus der Transition heraus gespielt, also dem Umschaltspiel von Defense zu Offense. Dabei waren wir nicht immer effizient, jedoch haben wir in diesem Bereich gute Fortschritte machen können. So hatten wir gegen Braunschweig rund 20 Transition-Ballbesitze und haben dabei den Ball gut bewegt. Auch wenn wir nicht hochprozentig von außen getroffen haben, konnten wir uns gute Würfe erspielen und haben 94 Punkte erzielt", sagt Baskets-Trainer Roel Moors. Während der Belgier die gute Ballbewegung gegen Braunschweig lobt, bleibt die Defense in seinen Augen eine Baustelle: „Wir hatten zuletzt etwas mehr Stabilität in der Verteidigung, aber da haben wir noch viel Luft nach oben. Auch beim Rebounding müssen wir besser werden.“

 

Weltmeister Kenneth Faried im Anflug auf Bonn

Der Kampf um die Rebounds kann gegen den Tabellensechsten der italienischen Liga spielentscheidend sein, weiß Moors: „Sie haben mit Kenneth Faried und ihrem Youngster Mouhamed Faye sehr physische und enorm athletische Big Men im Kader, die auch reboundstark sind.“ Mit seinen 35 Jahren ist Faried zwar nicht mehr der Überathlet, der er in seiner fast neunjährigen NBA-Karriere war (496 NBA-Spiel für die Denver Nuggets, Brooklyn Nets und Houston Rockets). Doch der energische Power Forward sorgt immer noch für Gefahr über Ring-Niveau und bewacht mit seiner Sprungkraft die Zone. 2014 wurde Kenneth Faried im Kader des Team USA sogar Basketball-Weltmeister. 

Der erst 19-jährige Center Mouhamed Faye steht schon jetzt auf den Listen der NBA-Scouts und erzielt in der Champions League bislang rund acht Punkte und 4,5 Rebounds im Schnitt. Hinzu kommen erfahrene Spieler wie Cassius Winston (2022/2023 beim FC Bayern München), Michele Vitali (2020/2021 in Bamberg) und Jamar Smith (u.a. Malaga, Limoges, Bamberg). Auch Sasha Grant spielte in der easyCredit BBL bereits für den FC Bayern und Bayreuth.

Moors: „Sie spielen mit einem klaren Konzept. Für uns wird es auch darauf ankommen, Winston zu kontrollieren. Er kreiert viel für sich und seine Mitspieler.“ So erzielt der ehemalige Euroleague-Guard in der BCL im Schnitt 18,2 Punkte und verteilt 6,2 Assist. 

Shuttle-Service

Auch in dieser Saison bieten die Telekom Baskets Bonn zusammen mit Univers-Reisen ihren Fans einen kostenlosen Shuttle-Service an. Die Baskets Shuttlebusse fahren kostenlos und nonstop vom Bonner Hauptbahnhof und vom Park&Ride-Parkplatz unter der Bonner Nordbrücke (Graurheindorf) direkt zum Telekom Dome und wieder zurück. Das Angebot gilt bei allen Pflichtspielen der Baskets in der Bundesliga und bei Europapokalspielen.

TV-Übertragung

Das Spiel wird ab 19:50 Uhr live bei Dyn übertragen und von Chris Schmidt kommentiert. Dyn zeigt alle Spiele der easyCredit BBL und Basketball Champions League live.