BCL: Revanche gegen Riga?
Roel Moors: "Wir wollen mit vier Siegen nach Athen reisen"
Am Dienstag, dem 10.12.2024, empfangen die Telekom Baskets Bonn den lettischen Top-Club VEF Riga zum fünften Spieltag in der Basketball Champions League (BCL). Mit einem Sieg wollen die Baskets ihre Ausgangslage vor dem letzten Spiel in Athen weiter verbessern. Spielbeginn ist um 20:00 Uhr, Telekom Dome und Abendkassen öffnen um 18:30 Uhr. Die Partie wird live auf DYN übertragen.
Vorbericht
Mit wahnsinnigen 44 Punkten beim 96:91-Auswärtssieg in Oldenburg hatte Darius McGhee am Freitagabend (06.12.2024) einen neuen Baskets-Clubrekord für die meisten Punkte in einem Spiel aufgelegt. Fast genau 22 Jahre nach dem bisherigen Rekordspiel von Brad Traina ebenfalls in Oldenburg (43 Punkte am 07.02.2002) verbesserte McGhee den Clubrekord also um einen einzigen Zähler und traf dabei zehn Dreier.
Beim BCL-Hinspiel der Baskets in Riga gab es auch einen Spieler, der von außen heiß lief. Der lettische Nationalspieler Dairis Bertans netzte gegen die Baskets sieben seiner elf Dreierversuche ein (63,6 Prozent) und war mit seinen insgesamt 31 Punkten der unumstrittene Matchwinner. „Bei echten Schützen geht es darum, dass man ihnen keine einfachen Würfe früh im Spiel gibt und dann den Fokus in der Verteidigung behält. Wenn ein solcher Spieler ein oder zwei leichte Würfe bekommt und trifft, wird es im weiteren Spielverlauf schwierig, ihn zu stoppen“, erklärt Headcoach Roel Moors. Offene Würfe ergeben sich auch oft daraus, wenn ein Spieler im Angriff mit Ball den Korb attackiert und so die Verteidigung zu Rotationen zwingt. „Die Paint-Touches besonders von Issuf Sanon müssen wir limitieren“, erklärt Coach Moors daher weiter. Mit 19 Punkten war Sanon der zweitbeste Scorer für Riga im Hinspiel, zog immer wieder zu leicht bis in die Zone und schloss dort entweder selbst hochprozentig ab oder bediente mit fünf Assists auch gut die freien Mitspieler. Doch nicht nur in der Verteidigung, sondern auch in der eigenen Offensive müssen die Baskets besser auftreten als bei der 72:86-Hinspielniederlage. Moors: „Wir haben da einfach auf beiden Seiten des Feldes keinen guten Job gemacht.“ 72 Punkte sind die zweitwenigsten Punkte, die die Baskets in dieser Saison bisher in einem Spiel aufgelegt haben.
Während der Sieg gegen Bonn der bisher einzige Erfolg für Riga in der laufenden BCL-Saison war, steht der lettische Hauptstadtclub in der estnisch-lettischen Basketball-Liga mit 13 Siegen aus 14 Spielen unangefochten an der Tabellenspitze. Neben dem NBA- und Euroleague-erfahrenen Bertans (31,0 PpS) und dem athletischen Guard Sanon (18,5 PpS) punktet auch Aufbauspieler Harrison Cleary für Riga im Schnitt zweistellig (14,0 PpS). Beim Hinspiel legte er ebenfalls gute elf Punkte und sieben Assists auf.
Die Ausgangslage
Die Baskets können mit einem Sieg gegen Riga zwar noch nicht das Ticket für die Round of 16 in der Basketball Champions League lösen, aber zumindest einen wichtigen Schritt in diese Richtung gehen. Denn mit einem Heimerfolg wäre der zweite Tabellenplatz bereits sicher. In möglichen Play-Ins hätten die Baskets damit sicher Heimrecht. Die Entscheidung um den ersten Platz und die damit verbundene direkte Qualifikation für die Round of 16 fällt zwar definitiv erst in Athen, ein Sieg gegen Riga könnte aber auch die Ausgangslage für das schwierige Gruppenfinale in der griechischen Hauptstadt deutlich verbessern. „Jedes Spiel ist wichtig. Wir wollen mit vier Siegen nach Athen reisen, um dort mit Selbstvertrauen in das Spiel zu starten und es auch zu gewinnen“, betont Moors. Sollte AEK Athen bei Maccabi Ramat-Gan verlieren und die Baskets gegen Riga gewinnen, würde Bonn dadurch sogar einen 19-Punkte-Vorsprung (93:74-Hinspielsieg) in das entscheidende letzte Spiel um den Gruppensieg mitnehmen.
BCL Diaries mit Till Pape
Mit Till Pape, der am Spieltag seinen 27. Geburtstag feiert, sprach die Basketball Champions League in ihrem "Behind-the-Scenes"-Format “BCL Diaries”. Der Bonner Co-Captain redet darüber, wie das Medizin-Studium ihm hilft, ein besserer Basketball-Spieler zu werden und wie das Leben als Basketball ihm auch beim Studium hilft.
Shuttle-Service
Auch in dieser Saison bieten die Telekom Baskets Bonn zusammen mit Univers-Reisen ihren Fans einen kostenlosen Shuttle-Service an. Die Baskets Shuttlebusse fahren kostenlos und nonstop vom Bonner Hauptbahnhof und vom Park&Ride-Parkplatz unter der Bonner Nordbrücke (Graurheindorf) direkt zum Telekom Dome und wieder zurück. Das Angebot gilt bei allen Pflichtspielen der Baskets in der Bundesliga, im Liga-Pokal und bei Europapokalspielen.
Abfahrt Baskets-Shuttle Nordbrücke (unter der Nordbrücke):
- Fahrt: 60 Minuten vor Spielbeginn
- Fahrt: 30 Minuten vor Spielbeginn
Navi: Graurheindorfer Str. 159 (ca.), 53117 Bonn, 50.75287830256292, 7.089133333704666
Abfahrt Baskets-Shuttle Hauptbahnhof:
- Fahrt: 90 Minuten vor Spielbeginn (ZOB, Haltepunkt D2)
- Fahrt: 75 Minuten vor Spielbeginn (ZOB, Haltepunkt D2)
- Fahrt: 45 Minuten vor Spielbeginn (ZOB, Haltepunkt D2)
- Fahrt: 30 Minuten vor Spielbeginn (ZOB, Haltepunkt D2)
Rückfahrt
- Fahrt ca. 20 Minuten nach Spielende
- Fahrt ca. 50 Minuten nach Spielende
Sonderhaltestellle Telekom Dome
Die Baskets Shuttlebusse nutzen die "Sonderhaltestelle Telekom Dome" auf der westlichen Seite der Julius-Leber-Str., kurz vor der Einmündung auf den Konrad-Adenauer-Damm.
BasketsShuttle-Fahrgäste steigen dort vor dem Spiel aus und nach dem Spiel wieder ein.
Alle Infos zu Fahrtzeiten des Baskets-Shuttles sowie Anfahrt und Parkmöglichkeiten am Telekom Dome
LIVE BEI DYN
Das Spiel wird live ab 19:50 Uhr auf Dyn übertragen. Dyn zeigt alle Baskets-Spiele der easyCredit BBL und der Basketball Champions League live.