Um alles oder nichts
BCL-Viertelfinale Spiel 1: Baskets empfangen SIG Strasbourg
Es steht an zur Entscheidung: Am Mittwoch, dem 05.04.2023, empfangen die Telekom Baskets Bonn den französischen Club SIG Strasbourg im ersten Spiel des Viertelfinals der Basketball Champions League. Spielbeginn ist 20 Uhr, Telekom Dome und Abendkassen öffnen um 18:30 Uhr. Karsten Tadda: „Jetzt wird jeder Fehler eiskalt bestraft." Das Spiel wird live auf Courtside1891.com übertragen. Das Viertelfinale wird im „Best-Of-Three“-Modus ausgespielt. Spiel 2 findet am 11.04.2023 in Straßburg und ein mögliches entscheidendes drittes Spiel am 18.04.2023 im Telekom Dome statt.
Es sind noch Tickets verfügbar >>>
Baskets in der „Elite 8“
„Wir gehören zu der 'Elite 8' der Champions League. Das ist etwas ganz Besonderes. Es sind zusätzlich zu SIG Strasbourg viele weitere namhafte Teams dabei, die in der BCL bislang dominiert haben: Teneriffa, Hapoel Jerusalem, Unicaja Malaga, um nur ein paar zu nennen. Das Niveau ist also sehr hoch. Jetzt wird jeder Fehler eiskalt bestraft“, betont Karsten Tadda die Stärke des Wettbewerbs und die Schwierigkeit der kommenden Herausforderung.
Um diese zu meistern, nimmt der Baskets-Kapitän die Fans in die Pflicht: „Wir haben unsere Fans und damit den Heimvorteil im Rücken und können morgen direkt einen großen Schritt in Richtung Final Four machen. Dann können wir mit breiter Brust nach Straßburg fahren.“
Der Viertelfinal-Einzug ist ein weiterer Meilenstein in der erfolgreichen Europapokal-Historie der Telekom Baskets Bonn: Zum sechsten Mal in der Clubgeschichte stehen die Baskets unter den letzten Acht eines europäischen Wettbewerbs.
Die größten europäischen Erfolge der Telekom Baskets Bonn
Saporta-Cup 2000/01: VF / BC Maroussi Athen-Griechenland (HC Bruno Socé)
Saporta-Cup 2001/02: VF / Pamesa Valencia BC-Spanien (HC Predrag Krunic)
EuroChallenge 2008/09: VF / Virtus Bologna-Italien (HC Michael Koch)
EuroChallenge 2012/13: VF / Krasnye Kryl’ja-Russland (HC Michael Koch)
EuroChallenge 2016/17: HF / JSF Nanterre-Frankreich (HC Krunic)
Der Saporta-Cup war bis 2001/02 der zweithöchste europäische Wettbewerb nach dem Europapokal der Landesmeister (heute: Euroleague).
Athletisch, physisch, erfahren
Nach 2020 und 2021 steht SIG Strasbourg nun zum dritten Mal in Folge im Viertelfinale der Basketball Champions League, die seit 2016/2017 existiert. Auf dem Weg dahin eliminierten die Franzosen in der Gruppe A Tofas Bursa, einen türkischen Mittelfeld-Club, und das ungarische Top-Team Falco BC Szombathely. Wie Bonn beendete SIG Strasbourg seine Vorrundengruppe als Tabellenerster vor UCAM Murcia (Spanien), das jetzt ebenfalls im Viertelfinale steht.
Dass SIG Strasbourg aktuell nur den elften Tabellenplatz in der ersten französischen Liga (LNB ProA) belegt, ist trügerisch und sagt wenig über die tatsächliche Stärke des Teams aus. Denn in der Achtelfinal-Runde gewann Strasbourg zweimal gegen JDA Dijon (aktuell Tabellenfünfter der LNB ProA) und drängte den französischen Nachbarn aus dem Rennen.
Auch Israels Tabellenvierter Hapoel Holon wurde zweimal geschlagen. Im allerletzten Achtelfinal-Gruppenspiel unterlag SIG dann gegen Hapoel Jerusalem mit 63:71, wodurch das Team aus dem Elsass als Tabellenzweiter der Gruppe I im Lostopf für Bonn (Gruppe J) landete.
Mit dem 1,75 Meter großen Marcus Keene hat Straßburg eine Art „TJ Shorts II“ in seinem Team, der in der "Round of 16" (Achtelfinalrunde) 19,2 Punkte pro Partie auflegte. Während Shorts' Punktedurchschnitt in dieser Phase etwas zurückging (13 Punkte im Schnitt), überzeugte er jedoch als Denker, Lenker und Vorlagengeber: Im Schnitt verteilte der Bonner MVP-Kandidat in der zweiten Gruppenphase 8,8 Assists. In drei seiner letzten vier BCL-Spiele erzielte der 25-Jährige sogar ein Double-Double aus Punkten und Assists.
Karsten Tadda weiß jedoch: nur Keene aus dem Spiel zu nehmen, reicht nicht. „Auch Tim Frazier ist gefährlich. Er ist von AEK zu Strasbourg gewechselt, daher kennen wir ihn ja noch aus der ersten Runde. SIG Strasbourg hat viele gute Rollenspieler, die exakt wissen, was sie tun müssen und sehr gut mit Keene abgestimmt sind. Wir müssen auf viele Back-Door-Cuts aufpassen und leichte Punkte in der Zone verhindern.“ Mit DeAndre Lansdowne (spielte von 2017 bis 2019 in Braunschweig) und Martin Peterka (begann die Saison 2022/2023 in Würzburg) stehen außerdem zwei Ex-BBL-Spieler im Kader.
Baskets-Headcoach Tuomas Iisalo bereitet sich auf eine körperbetonte Partie vor: „Französische Teams spielen sehr physisch und sind sehr athletisch – so auch Strasbourg. Ich denke aber, dass wir den richtigen Kader haben, um dagegenhalten zu können. Sie haben in der BCL bisher eine sehr gute Saison gespielt. Zudem haben sie mit Luca Banchi einen sehr erfahrenen Trainer, der ein sehr guter Pick-And-Roll-Coach ist.“ Auch Banchi, im Nebenjob Trainer des lettischen Herren-Nationalteams, kennt die Bundesliga: 2018 trat er in Bamberg während der Saison die Nachfolge von Andrea Trinchieri an, verließ den Club jedoch in der Sommerpause wieder.
Iisalo ist sehr vertraut mit seinem Viertelfinal-Gegner: „Ich habe Strasbourg über die Jahre hinweg verfolgt, da mein Freund Lassi Tuovi dort lange als Co- und Cheftrainer gearbeitet hat.“ Zudem freue er sich auf das Wiedersehen mit Ike Udanoh. „Ike habe ich in meinem ersten Jahr als Cheftrainer von Espoon Honka in Finnland trainiert. Seitdem haben wir beide es weit gebracht und stehen auch heute noch in Kontakt.“
Kostenlose Shuttle-Busse
Zu allen Spielen der easyCredit BBL und auch Basketball Champions League können Fans mit dem kostenlosen Baskets-Shuttle vom Bonner Hauptbahnhof bis zum Telekom Dome anreisen.
1. Fahrt: 18:30 Uhr (Haltepunkt D1)
2. Fahrt: 19:30 Uhr (Haltepunkt D1)
Rückfahrt vom Telekom Dome (Sonderhaltestelle gegenüber der Halle)
1. Fahrt: 22:15 Uhr
2. Fahrt: 22:45 Uhr
TV-Übertragung
Das Spiel wird live und kostenlos ab 19:45 Uhr auf Courtside 1891 übertragen. Eine vorherige Registrierung ist dafür notwendig.
Die nächsten Heimspiele
Mittwoch, 05. April 2023 - 20:00 Uhr - Basketball Champions League - Viertelfinale
Telekom Baskets Bonn vs. SIG Strasbourg
Samstag, 15. April 2023 - 18:00 Uhr - easyCredit BBL
Telekom Baskets Bonn vs. medi Bayreuth