Telekom Baskets Bonn
vs. 15.10.2024, 20:00 Uhr
AEK betsson Athen
15.10.2024, 20:00 Uhr

BCL: Zwei ehemalige Champions treffen aufeinander!

Telekom Baskets empfangen AEK aus Athen

Darius McGhee und die Baskets wollen den ersten Saisonsieg in der BCL feiern! Foto: BCL/FIBA

Nur 48 Stunden nach ihrem Pokalspiel gegen den FC Bayern München müssen die Telekom Baskets Bonn schon wieder in der Basketball Champions League (BCL) ran: Am morgigen Dienstag, dem 15.10.2024, empfängt die Mannschaft von Headcoach Roel Moors den griechischen Top-Club AEK Betsson aus Athen auf dem #HEARTBERG. Dabei kommt es zum Aufeinandertreffen zweier ehemaliger Champions: Während die Baskets 2023 die Champions League gewannen, krönte sich AEK 2018 zum BCL-Sieger! Spielbeginn ist 20 Uhr, Telekom Dome und Abendkassen öffnen um 18:30 Uhr. Es sind noch Tickets verfügbar. Das Spiel wird live auf Dyn übertragen.

Vorbericht

Nach ihrer Auftaktniederlage gegen den lettischen Serienmeister VEF Riga stehen die Telekom Baskets Bonn schon etwas unter Zugzwang, um sich in der Gruppe E den begehrten ersten Platz zu sichern. Denn nur der Gruppensieger zieht automatisch in die Round of 16 (Achtelfinale) ein, während die Zweit- und Drittplatzierten den Umweg über die Play-Ins nehmen müssen. Doch die Aufgaben werden nicht leichter: Mit AEK kehrt am Dienstag ein finanz- sowie spielstarker Club auf dem #HEARTBERG ein, der im ersten BCL-Saisonspiel gegen Maccabi Ramat-Gan (Israel) einen ungefährdeten 80:71-Sieg feiern konnte. In der ersten griechischen Liga ist AEK mit zwei deutlichen Siegen in die Saison gestartet und liegt zwischen den Euroleague-Clubs Olympiakos (1.) und Panathinaikos (3.) auf dem zweiten Tabellenrang. 

Baskets-Headcoach Roel Moors erwartet ein schwieriges Spiel: “Morgen ist gleich der nächste starke Gegner zu Gast. Nach unserem verlorenen Spiel in Riga müssen wir das Spiel gewinnen! AEK ist ein Team, das mit Prentiss Hubb, Hunter Hale und C.J. Bryce ganz viel Qualität auf den Guard-Spots besitzt. Sie haben mit Mindaugas Kuzminskas viel Erfahrung im Kader und strahlen auch Gefahr durch ihren Big Man Grant Golden und seine Pass-Qualitäten aus.” Während Bryce auf nationalem Parkett bislang 19,5 Punkte pro Spiel erzielen konnte, liegt der ehemalige Ludwigsburger Hubb mit im Schnitt 16 Zählern knapp dahinter. 

Erschwerend kommt hinzu, dass den Baskets nur eine Trainingseinheit blieb, um sich auf den griechischen Top-Club vorzubereiten. 

 

Vorsicht vor den Altmeistern!

Im ersten BCL-Spiel der laufenden Saison konnten die Telekom Baskets Bonn besonders einen Spieler nicht kontrollieren: den 35-jährigen Dairis Bertans. Der lettische Nationalspieler legte 31 Punkte auf und traf dabei sieben Dreier. Einen Altmeister seiner Klasse bringt nun auch der nächste Bonner Gegner AEK mit. Der litauische Nationalspieler und zweifache EM-Finalist (2013 und 2015) Mindaugas Kuzminskas trägt seit letztem Sommer das Trikot des BCL-Champions von 2018. Beim 80:71-Sieg über Maccabi Ramat-Gan am ersten Spieltag erzielte Kuzminskas zwar nur sechs Zähler und überließ Prentiss Hubb mit 28 Punkten die Topscorer-Krone, doch der Litauer bewies bereits in der Vergangenheit, dass ihm die Körbe im Telekom Dome gut gefallen. Vor zwei Jahren traf er mit seinem damaligen Verein Pinar Karsiyaka (Türkei) in der zweiten Runde der BCL-Gruppenphase auf die Baskets und markierte bei seinem Gastspiel in Bonn 16 Punkte und sieben Rebounds.

In seiner mittlerweile fast 20-jährigen Karriere hat Kuzminskas schon viel von der Basketball-Welt gesehen: Nachdem er im Alter von nur 17 Jahren beim damaligen litauischen Erstligisten Sakalai Vilnius sein Profi-Debüt gab, arbeitete er sich kontinuierlich nach oben bis in die Euroleague. Auf je drei Jahre bei Zalgiris Kaunas und Unicaja Malaga in der höchsten europäischen Spielklasse folgte zur Saison 2016/17 der Wechsel in die NBA. Für die New York Knicks absolvierte Kuzminskas insgesamt 69 Spiele, bevor er zurück nach Europa wechselte. Noch bis 2022 spielte der 2,05 Meter große Forward für verschiedene Teams in der Euroleague, dann folgte der Wechsel nach Karsiyaka und letztes Jahr nach Athen. In der Basketball Champions League läuft er auch im Alter von bald 35 Jahren noch immer auf internationalem Top-Niveau auf. 

Auch an der Seitenlinie können die Athener auf viel Erfahrung zurückgreifen: Im Sommer kehrte Cheftrainer Dragan Sakota zum dritten Mal auf AEKs Cheftrainer-Posten zurück. 2018 gewann der 72-Jährige mit AEK die Basketball Champions League und den griechischen Pokal!

Live bei Dyn

Das Spiel wird live ab 19:50 Uhr auf Dyn übertragen und von Stefan Koch kommentiert. Dyn zeigt alle Spiele der BCL live. 

Shuttle Service

Auch in dieser Saison bieten die Telekom Baskets Bonn zusammen mit Univers-Reisen ihren Fans einen kostenlosen Shuttle-Service an. Die Baskets Shuttlebusse fahren kostenlos und nonstop vom Bonner Hauptbahnhof und vom Park&Ride-Parkplatz unter der Bonner Nordbrücke (Graurheindorf) direkt zum Telekom Dome und wieder zurück. Das Angebot gilt bei allen Pflichtspielen der Baskets in der Bundesliga, im Liga-Pokal und bei Europapokalspielen.

Abfahrt Baskets-Shuttle Nordbrücke (unter der Nordbrücke):

  1. Fahrt: 60 Minuten vor Spielbeginn
  2. Fahrt: 30 Minuten vor Spielbeginn

Navi: Graurheindorfer Str. 159 (ca.), 53117 Bonn, 50.75287830256292, 7.089133333704666

Abfahrt Baskets-Shuttle Hauptbahnhof:

  1. Fahrt: 90 Minuten vor Spielbeginn (ZOB, Haltepunkt D2)
  2. Fahrt: 75 Minuten vor Spielbeginn (ZOB, Haltepunkt D2)
  3. Fahrt: 45 Minuten vor Spielbeginn (ZOB, Haltepunkt D2)
  4. Fahrt: 30 Minuten vor Spielbeginn (ZOB, Haltepunkt D2)

Rückfahrt 

  1. Fahrt ca. 20 Minuten nach Spielende
  2. Fahrt ca. 50 Minuten nach Spielende

Sonderhaltestellle Telekom Dome

Die Baskets Shuttlebusse nutzen die "Sonderhaltestelle Telekom Dome" auf der westlichen Seite der Julius-Leber-Str., kurz vor der Einmündung auf den Konrad-Adenauer-Damm.

BasketsShuttle-Fahrgäste steigen dort vor dem Spiel aus und nach dem Spiel wieder ein. 

Alle Infos zu Fahrtzeiten des Baskets-Shuttles sowie Anfahrt und Parkmöglichkeiten am Telekom Dome