Derbysieger! Team Bonn Rhöndorf bezwingt Köln vor knapp 250 Zuschauern
Großer Schritt in Richtung Aufstiegsrunde
Das Team BonnRhöndorf hat auch das zweite Saisonspiel gegen die RheinStars Köln gewonnen. Am vergangenen Sonntag besiegte die Kooperationsmannschaft aus Telekom Baskets Bonn, Dragons Rhöndorf und BG Bonn vor knapp 250 Zuschauern im Baskets Ausbildungszentrum (ABZ) die RheinStars mit 84:73 (14:18, 29:15, 12:27, 29:13). Durch den achten Sieg im neunten Spiel verteidigte das Team BonnRhöndorf die Tabellenführung und macht damit einen großen Schritt in Richtung Aufstiegsrunde.
Das Rückspiel gegen die RheinStars Köln hatte eine große Bedeutung für den weiteren Saisonverlauf. Und das wollten sich viele Fans nicht entgehen lassen. Bis zum Spielbeginn füllte sich das Baskets Ausbildungszentrum so mit rund 250 Zuschauern, die noch vor dem Hochball mit einem ersten Auftritt des Baskets Mini Danceteams und der Baskets Bonninis in Stimmung gebracht wurden. Auch in den Viertelpausen traten die jungen Tänzerinnen von Trainerin Laura Dembour auf und verliehen dem Derby dadurch weiteren Event-Charakter.
Der Start ins Spiel gehörte aber den RheinStars, die angeführt von Scharfschütze Ole Schiffer und seinen schnellen drei erfolgreichen Dreiern früh mit 7 Punkten führten (2:9, 4. Minute). Nach seiner Einwechslung sorgte Janne Müller dann für das erste spektakuläre Highlight der Partie. Mit einem Monsterblock nagelte Müller einen Kölner Korbleger-Versuch krachend ans Brett und sorgte auch für Staunen bei seinen Bundesliga-Teamkollegen, die gesammelt als Mannschaft nach ihrem Training ins ABZ kamen, um das Team BonnRhöndorf ebenfalls zu unterstützen. Im direkten Gegenangriff traf Aurel Bucur seinen ersten Dreier des Spiels und die Hausherren waren im Spiel angekommen (7:11, 5.). Insgesamt netzte der Guard sechs Distanzwürfe ein und avancierte mit 25 Punkten zum Topscorer der Partie. Zwar lief im eigenen Angriff bis zum Ende des ersten Viertels noch nicht sonderlich viel zusammen, die Verteidigung wurde nun aber aufmerksamer und so konnten auch die Gäste kaum einen offensiven Spielfluss umsetzen. Dass die Gäste zur ersten Pause aber weiterhin führten, lag vor allem an den Offensivrebounds, die ihnen vermehrt zweite Chancen ermöglichten (14:18, 10.).
Zu Beginn des zweiten Viertels arbeiteten die Gastgeber deutlich besser am Brett und kamen daraus häufiger ins schnelle Umschaltspiel. Mit einem 9:2-Lauf eroberte das Team von Trainer Max Becker die Führung zurück (23:20, 12.). Als Bucur seinen dritten Dreier traf, wuchs der Vorsprung auf acht Punkte an (32:24, 16.). BonnRhöndorf kontrollierte nun das Geschehen auf beiden Seiten des Feldes. Durch viel Druck in der Verteidigung forcierten die Hausherren allein im zweiten Viertel acht Kölner Ballverluste. So auch kurz vor Ende der ersten Halbzeit, als Nico Pritz den Ball klaute, Vuk Scepanovic bediente und der mit einem Dreier zur ersten zweistelligen Führung einnetzte (43:33, 20.).
Nach dem Seitenwechsel ließen diese Dominanz und zuvor gezeigte Energie auf Seiten des Team BonnRhöndorf deutlich nach. Die RheinStars nutzten das aus, kassierten in den ersten vier Minuten nur zwei Gegenpunkte und glichen die Partie dadurch bereits zur Mitte des dritten Viertels wieder aus (45:45, 25.). Trafen die Kölner mal nicht in ihrem ersten Versuch, sicherten sie sich nun wieder häufiger zweite Chancen durch Offensivrebounds und übernahmen dadurch sogar wieder die Führung (50:53, 28.). Auch vor dem Start ins Schlussviertel lagen die Gäste vorne (55:60, 30.).
Zunächst sah es so aus, als könnten die RheinStars diese Führung über die Zeit retten. Zwar erhöhten die Hausherren endlich wieder ihren Druck und spielten wieder mit mehr Energie, doch Köln hatte Selbstvertrauen getankt und verwaltete den Vorsprung bis zur Mitte des letzten Viertels erfolgreich (61:68, 34.). Der in dieser Phase stark spielende Franz Schallenberg läutete mit einem And-1 den entscheidenden 17:2-Lauf ein. Während dieses Laufs war es Bucur, der mit seinem fünften Dreier die Führung wieder auf die Seite des Team BonnRhöndorf zurückholte, während Müller in diesen entscheidenden Spielminuten neun seiner insgesamt 15 Punkte erzielte (78:70, 39.). Mit seinem sechsten Dreier sorgte Bucur endgültig für die Entscheidung, bevor Kenan Reinhart gegen sein Ex-Team mit einem weiteren erfolgreichen Distanzwurf den 84:73-Endstand herstellte.
Durch den achten Sieg im neunten Spiel steht das Team BonnRhöndorf nun drei Spieltage vor Ende der Hauptrunde souverän an der Tabellenspitze und hat zwei Siege Vorsprung vor dem dritten Platz, der keine Teilnahme an der Aufstiegsrunde bedeuten würde. Auf dem dritten Platz steht aktuell das Team Südhessen, bei dem die Mannschaft von Coach Becker am 22. Dezember noch antreten muss und sich mit einem weiteren Sieg kurz vor Weihnachten endgültig die Teilnahme an der Aufstiegsrunde schenken könnte.
Max Becker (NBBL-Headcoach Team Bonn Rhöndorf):
„Großen Respekt an die Kölner, die uns trotz ihrer Verletzungssorgen alles abverlangt haben. Wir konnten über weite Strecken des Spiels leider nicht das umsetzen, was wir uns vorgenommen hatten. Es spricht für unsere Qualität, dass wir trotzdem gewonnen haben. Im zweiten und vierten Viertel gab es aber auch viele positive Dinge, auf die wir weiter aufbauen können. Wir wissen, dass wir mit der gezeigten Leistung, besonders beim Rebounding, gegen viele Teams massive Probleme haben werden. Dort müssen wir im Training ansetzen. Mit dem Sieg konnten wir einen riesigen Schritt in Richtung Aufstiegsrunde machen und werden jetzt alles dafür geben, dass wir dieses Ziel bis Weihnachten auch endgültig erreichen.“