Die neue Macht vom Bosporus
Kranz Parkhotel-Cup: Darüşşafaka Doğuş Istanbul
![](/fileadmin/_processed_/3/9/csm_KPC_Wanamaker01_01_22f98ac28c.jpg)
Am Wochenende um den 10./11.9.2016 findet im Telekom Dome der Höhepunkt der diesjährigen Saisonvorbereitung statt. Neben der neuformierten Mannschaft von Trainer Silvano Poropat haben drei absolute Hochkaräter ihr Kommen angekündigt: der FC Bayern München, Scandone Avellino sowie Darüşşafaka Doğuş Istanbul. Die Türken kommen dabei nicht nur mit einem der erfolgreichsten Trainer Europas, sondern auch reichlich ehemaliger BBL-Prominenz.
Der Club selbst hat bereits über ein Jahrhundert Sportgeschichte auf dem Buckel. Die Basketball-Abteilung wurde erst 1951 gegründet und erlebte bis in die Gegenwart hinein viele Höhen wie Tiefen. An welchem Punkt der Sinus-Cosinus-Kurve sich Darüşşafaka Doğuş Istanbul derzeit befindet, zeigen die Ergebnisse der vergangenen Saison: Vizepokalsieger, Playoff-Semifinalist, Euroleague Top16-Teilnehmer. Und das war nur der Anfang.
Der Ritt auf der Tangente ist steil und rasant. Erst 2014 stieg der Milliardenkonzern Doğuş als Namensgeber und Hauptsponsor ein, seither ging es mit sportlicher Lichtgeschwindigkeit aus der zweiten Liga bis zur europäischen Elite. Mit welcher Macht der Club den alteingesessenen Euroleauge-Teams den Kampf ansagt, lässt sich am Namen des neuen Darüşşafaka-Cheftrainers ablesen. David Blatt hat auf Vereinsebene bereits alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt – zuletzt anno 2014 die Euroleague mit Maccabi Tel Aviv. Anschließend ging es für den US-Israeli auf direktem Wege in die NBA, wo er bei den Cleveland Cavaliers mit dem dominantesten Spieler des vergangenen Jahrzents, Lebron James, zusammenarbeitete. Nun ist Blatt zurück in Europa, und bereit, die „alte Welt“ mit Darüşşafaka Doğuş Istanbul im Sturm zu erobern.
Für das ehrgeizige Unterfangen werden weder Kosten noch Mühen gescheut. Mit Semih Erden (30, 2,13m) steht ein NBA-erfahrener Center und türkischer Nationalspieler als Fels in der Zonen-Brandung. Auf den Ausländerpositionen wurden ausnahmslos namhafte Charaktere verpflichtet, die auch in der jüngeren Bundesliga-Vergangenheit ihre Spuren hinterlassen haben. Von Meister Bamberg zog es Liga-MVP Brad Wanamaker (27, 1,93m) an den Bosporus, ebenso wie Forward Will Clyburn (ehemals Ulm) und Center Marcus Slaughter (ehemals Bamberg, Bremerhaven).
Der Terminplan
Samstag, 10.09.2016
17:00 Uhr: FC Bayern München vs. Scandone Avellino (ITA)
19:30Uhr: Telekom Baskets Bonn vs. Darüşşafaka Doğuş Istanbul
Sonntag, 11.09.2016
13:30 Uhr: Spiel im Platz 3
16:00 Uhr: Finale
Kranz Parkhotel-Cup Tag 1 Telekom Baskets Bonn vs. | Sa. 10.09.2016 19:30 Uhr | Tickets 12 Euro: | |
Kranz Parkhotel-Cup Tag 2 Spiel um Platz 3 (13:30 Uhr) | So. 11.09.2016 13:30 Uhr | Tickets ab 12 Euro: | |
Kombi-Ticket Tag 1 und Tag 2Insgesamt vier Spiele! | Sa. 10.09.2016 u. So. 11.09.2016 | Tickets ab 22 Euro: |
Vorverkaufsstellen >> Online Ticketshop >>
Ticket-Hotline: 0228 50 20 14
Ticketpreise*
Wochenend-Ticket (vier Spiele):
Sitzplatz: 28,- Euro (20,- Euro ermäßigt)
Stehplatz; 22,- Euro (12,- Euro ermäßigt) Tagesticket (zwei Spiele):
Sitzplatz: 16,- Euro (11,- Euro ermäßigt)
Stehplatz; 12,- Euro (7,- Euro ermäßigt) *Ein Euro pro verkauftes Ticket geht an die Stiftung „Tapfere Kinder“.