Happy Birthday, Baskets: 30 Jahre Herzblut in Bonn!

Limitiertes Jubiläumstrikot ab sofort erhältlich

Foto: Jörn Wolter, Fotoplan

Am 20. März 1995 wurde der Telekom Baskets Bonn e.V. gegründet. Zur Gründungsversammlung im Restaurant des Sportparks Pennenfeld hatten sich folgende Personen getroffen (in Klammern die Vorstandsämter): Frank Piontek, Wolf-Dieter von Berchem, Arvid Kramer (Sport-Manager), Karsten Schul (Jugendwart), Saskia Piontek, Wolfgang Wiedlich (2. Vorsitzender und Abteilungsleiter Bundesliga), Hans-Günter Roesberg (1. Vorsitzender und Abteiliungsleiter Amateure/Jugend), Wolfgang Kaes, Engelbert Hoischen (Sozialwart), Dr. Hans Braun (Präsident). In Abwesenheit wurden Helene Wiedlich zur Kassenwartin und Michael Jansen zum Pressesprecher gewählt. Der Grundstein für 30 Jahre Bonner Spitzenbasketball war gelegt!

Anlässlich des Club-Jubiläums veröffentlichen die Telekom Baskets Bonn mit ihrem Ausrüster adidas x KICKZ ein limitiertes Sondertrikot, das ab sofort (auch in Kindergrößen) im Baskets-Fanshop erhältlich ist!

Bitte akzeptieren Sie unsere Marketing Cookies, um dieses Video von Youtube anzusehen.

Das Baskets-Jubiläumstrikot 2025

Das Baskets-Jubiläumstrikot ziert ein einzigartiges Muster aus ikonischen Symbolen aus 30 Jahren Telekom Baskets Bonn, darunter Basketball-Elemente und historische Meilensteine der Baskets. Zudem sind weitere bedeutende Momente der Bonner Vereinsgeschichte auf der Rückseite verewigt. Am 29. März können Baskets-Fans das Trikot auch in Aktion erleben: Exklusiv am Jubiläum-Spieltag gegen Hamburg werden die Telekom Baskets Bonn im Sondertrikot spielen! 

Meilensteine der Telekom Baskets Bonn

30 Jahre Clubgeschichte, 29 davon in der ersten Bundesliga, 23. Playoff-Teilnahmen, sechs Vize-Meisterschaften, drei Vize-Pokalsieger-Titel und der Champions-League-Sieg 2023: Eine derartige Erfolgsgeschichte konnten bislang nur wenige Clubs in Deutschland schreiben. Auch in Europa sind die Telekom Baskets seit 1997 ein regelmäßiger Vertreter Deutschlands und ihrer Heimatstadt Bonn und traten insgesamt 24 Mal in einem Europapokal-Wettbewerb an. 

Der Telekom Baskets-Hype, der 1995 im Sportpark Pennenfeld begann (die Anfänge des Bonner Basketballs gehen sogar bis in die 70er-Jahre zurück), festigte sich nach dem direkten Aufstieg in die erste Liga 1996 in der legendären Hardtberghalle. Auch 30 Jahre später hält die Bonner Basketball-Begeisterung an. So sind die Heimspiele im clubeigenen Telekom Dome noch immer das größte wiederkehrende Großereignis in der Bundesstadt Bonn und begeistern regelmäßig bis zu 6.000 Fans.

 

Der Telekom Dome als Symbol für Bonner Zusammenhalt

Die Spielstätte auf dem Bonner Hardtberg war nicht nur zur Einweihung im Jahr 2008 ein Novum in Deutschland, sondern genießt auch heute noch Sonderstatus: So ist der Bonner Bundesligist der einzige Club in Deutschland, der seine eigene Basketball-Arena in Eigenregie gebaut hat und besitzt. 

Dabei ist der Telekom Dome mehr als nur ein Konstrukt aus Stahl, Beton, Sitz- und Stehplätzen, zwei Körben und einem Parkettboden, sondern steht heute noch als Symbol für den Bonner Zusammenhalt: Durch die tatkräftige Unterstützung beim Bau des Telekom Domes haben sich Baskets-Fans mit Fleiß und Schweiß in der Club-DNA verewigt und somit das Band zwischen Verein und Fans so eng verknüpft, sodass in 30 Jahren nicht nur gemeinsam Täler durchschritten und Berge erklommen, sondern auch eine Pandemie mitsamt Geisterspielen überstanden wurde.

 

Von Lokalderbys und Sonderzügen

Nach legendären Lokalderbys gegen Rhöndorf, Leverkusen, Köln (und später auch Düsseldorf) und hitzigen NRW-Duellen gegen Hagen oder auch Paderborn sind die Baskets 2025 der einzig verbliebende Basketball-Bundesligist in Nordrhein-Westfalen. Doch die Reiselust der Baskets-Fans beschränkte sich nicht nur auf die unmittelbare Nachbarschaft. Seit 1997 brachten die Baskets neun Sonderzüge auf die Schiene, die ihre Fans zu historischen Auswärtsspielen in Berlin transportierten.  

 

30 Jahre Partnerschaft mit Hauptsponsor Deutsche Telekom 

30 Jahre Baskets bedeutet gleichzeitig auch 30 Jahre Partnerschaft mit der Deutschen Telekom: Seit 1995 steht das Bonner Telekommunikations-Unternehmen an der Seite der Baskets. Wer derzeit zu Fuß, Fahrrad oder mit dem Auto in Bonn unterwegs ist, kommt an den unzähligen Flaggen und großformatigen Plakaten gar nicht vorbei, die im strahlenden Magenta zum Geburtstag (und zur Partnerschaft) gratulieren! Egal ob auf Kennedybrücke, der B9, in der Innenstadt und sämtlichen Stadtteilen Bonns: Überall grüßen Baskets-Legenden wie Arvid Kramer, Eric Taylor, Karsten Tadda oder Florian Koch und feiern „30NN“! Zudem wurden Dank der Telekom und in Zusammenarbeit mit Magenta Sport und Eller Film seit Februar die ersten beiden Folgen der Baskets-Dokumentation „Heimat und Herzblut“ veröffentlicht.