Heimauftakt im Telekom Dome
Baskets empfangen Tigers Tübingen
Heimauftakt auf dem #HEARTBERG: Im Nachholspiel des 1. Spieltags der easyCredit Basketball Bundesliga empfangen die Telekom Baskets Bonn am Mittwoch, dem 04.10.2023, die Tigers Tübingen. Spielbeginn ist 20 Uhr. Telekom Dome und Abendkassen öffnen um 18:30 Uhr. Es gibt nur noch wenige Karten. Das Spiel wird live auf Dyn übertragen.
Fünf lange Jahre hat es gedauert, nun sind die Tigers aus Tübingen zurück in der easyCredit BBL – und das mit einer eingespielten Truppe: Der ProA-Vizemeister wagte mit acht Spielern aus der vergangenen Saison den Schritt ins Oberhaus und behielt auch Erfolgscoach Daniel „Danny“ Jansson, der mit Tübingen bereits 2021/2022 die sportliche Bundesliga-Qualifikation schaffte. In den letzten beiden Saisons wurde der Finne zum Trainer des Jahres in der ProA gewählt.
Mit Christoph Philipps schloss sich zudem ein aus der BBL bekannter Flügelspieler den Tigern an. Der 25-Jährige spielte von 2018 bis 2021 für Bundesligist Ulm und stand auch in der vergangenen Saison bei den Hamburg Towers oft in der Starting-Five.
Helmanis zurück in der BBL
Der Name Helmanis sorgt bei langjährigen Baskets-Fans wohlmöglich immer noch für nervös zuckende Augenlieder. Der lettische Basketballprofi Uvis Helmanis prägte von 2002 bis 2006 den rustikalen Spielstil von GHP Bamberg mit (einer der vielen vorherigen Clubnamen der heutigen Bamberg Baskets) und lieferte sich mit den Telekom Baskets viele legendäre Schlachten. In der 2006er Playoff-Serie zwischen Bonn und Bamberg kam es zum berühmt-berüchtigten „Brawl“ bei dem unter anderem Uvis Helmanis, Bonns Michael Meeks und Bambergs Steffen Hamann Hauptrollen spielten.
Nun tritt ein weiterer talentierter Helmanis an, um den Familiennamen in Basketball-Deutschland wieder aufleben zu lassen. Während Uvis mittlerweile als Trainer arbeitet, hat sich sein heute 21-jähriger Sohn Kriss Helmanis zu einem großen Talent entwickelt.
Helmanis ging bereits mit 16 Jahren nach Spanien, wo er beim Erstligisten Joventut Badalona unter Vertrag stand. Zunächst spielte Helmanis noch im U18-Team der Iberer. Eingesetzt wurde die Nummer neun der Raubkatzen in der Folge fast ausschließlich im Reserveteam von CAB Prat. Bis 2022 spielte der Lette in der dritten und schließlich auch zweiten spanischen Liga, ehe der Schritt nach Tübingen kam. Dort legte der 2,12 Meter große Center in der vergangenen Saison im Schnitt solide 6,4 Punkte und 4,3 Rebounds auf.
Mit viel Leidenschaft gegen Ulm
Die ersten beiden Spiele gegen Braunschweig (Pokal) und zuletzt Ulm (Bundesliga) verloren die Tübinger zwar, präsentierten sich jedoch spielerisch und kämpferisch gut.
„Wie schon Vechta spielt auch Tübingen mit viel Enthusiasmus. Wir waren gegen Vechta weit entfernt von dem, was wir zeigen wollten. Um gegen Tübingen eine Reaktion zu zeigen, müssen wir mit einer anderen Energie und Intensität spielen“, weiß Baskets-Headcoach Roel Moors. „Bei Tübingen herrscht viel Bewegung abseits des Balles. Wenn wir da nicht fokussiert sind, bekommen wir Probleme. Wir müssen konzentriert auftreten und physisch präsent sein.“
Auch Baskets-Kapitän Christian Sengfelder kennt die Stellschrauben, an denen bis zum Mittwoch gedreht werden muss: „Wir hatten gegen Vechta zwar eine Chance, das Spiel zu gewinnen, obwohl wir nicht so gespielt haben, wie wir es uns vorgenommen hatten. Aber im Endeffekt muss ich sagen, dass unsere Energie zu gering war und wir nicht so physisch gespielt haben, wie wir es sollten. Genau das wollen wir mit Blick auf Tübingen verändern: mit mehr Energie spielen und unseren Game Plan besser umsetzen.“
TV-Übertragung
Alle Spiele der easyCredit BBL und der Basketball Champions League werden live auf Dyn übertragen.
Baskets-Express & Baskets-Shuttle
Die Telekom Baskets Bonn bieten zusammen mit UNIVERS-Reisen zwei Möglichkeiten bequem und kostenlos ohne PKW zu den BBL- und BCL-Spielen auf dem #HEARTBERG zu gelangen.
1. Baskets-Express
Park & Ride-Service zum Telekom Dome
Das Angebot richtet sich vor allem an Fans, die mit dem PKW anreisen. Um die angespannte Verkehrssituation rund um den Telekom Dome zu entschärfen, fährt vor und nach den Heimspielen der Baskets-Express kostenlos und nonstop (ca. 8 Minuten) vom großen Parkplatz unter der Nordbrücke in Graurheindorf direkt über die A565 zum Telekom Dome. In der Anfangsphase wird es je zwei Fahrten hin und zurück geben. Je nach Bedarf kann die Taktung erhöht werden.
Abfahrt prov. Haltestelle Graurheindorfer Straße (unter der Nordbrücke):
1. Fahrt: 60 Minuten vor Spielbeginn
2. Fahrt: 30 Minuten vor Spielbeginn
Navi: Graurheindorfer Str. 159 (ca.), 53117 Bonn,
50.75287830256292, 7.089133333704666
Rückfahrt Sonderhaltestelle am Telekom Dome:
1. Fahrt: 20 Minuten nach Spielende
2. Fahrt: 50 Minuten nach Spielende
Bitte auf das Fahrziel der Busse achten!
2. Baskets-Express
Kostenlos vom Hauptbahnhof zum Telekom Dome
Die Baskets-Shuttle-Busse von Univers-Reisen fahren vor jedem Heimspiel der Baskets (BBL und BCL) vom zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB) am Hauptbahnhof ab. Die Haltestelle ist "D2"
Abfahrt Baskets-Shuttle (Hbf – Telekom Dome):
1.Fahrt: 90 Minuten vor Spielbeginn (ZOB, Haltepunkt D2)
2. Fahrt: 75 Minuten vor Spielbeginn (ZOB, Haltepunkt D2)
3. Fahrt: 45 Minuten vor Spielbeginn (ZOB, Haltepunkt D2)
4. Fahrt: 30 Minuten vor Spielbeginn (ZOB, Haltepunkt D2)
Rückfahrt vom Telekom Dome (Sonderhaltestelle gegenüber der Halle) zum Hbf:
1. Fahrt: 30 Minuten nach Spielende
2. Fahrt: 60 Minuten nach Spielende