Kanadischer Nationalspieler Thomas Kennedy verstärkt die Baskets als Center

Start der Saisonvorbereitung am 01. August

Thomas Kennedy stand schon mehrmals für verschiedene kanadische Nationalmannschaften auf dem Parkett. (Foto: Canada Basketball)

Die Kaderplanungen der Telekom Baskets Bonn schreiten weiter voran. Mit Thomas Kennedy wechselt der „U Sports Player of the Year 2023” aus Kanada nach Bonn und hat auf dem #HEARTBERG einen Vertrag bis Sommer 2025 unterschrieben. „Thomas wird uns als Center immer sehr viel Energie auf beiden Seiten des Feldes geben. Er ist physisch stark, bewegt sich gut und ist ein guter Passgeber für seine Position. Ich sehe bei ihm noch ganz viel Entwicklungspotenzial, deswegen haben wir ihn auch für zwei Jahre verpflichtet“, sagt Headcoach Roel Moors über Kennedy, welcher neben Noah Kirkwood nun der zweite Kanadier im Team der Baskets ist. Collin Malcolm verlässt die Baskets nach einer Saison.

Mit 20,3 Punkten, 13,8 Rebounds und 2,6 Assists pro Spiel dominierte Thomas Kennedy in der vergangenen und damit seiner letzten Saison an der University of Windsor und wurde dadurch zum U Sports-MVP 2022/23 gewählt. In der U Sports-Organisation treten die Top-Universitäten Kanadas gegeneinander an und bilden damit das kanadische Pendant zur NCAA in den USA. Seit 2018 spielte der 2,06 Meter große Center in seiner Heimatstadt für die Windsor Lancers. In drei seiner vier Spielzeiten an der Universität markierte der Kanadier im Schnitt ein Double-Double aus Punkten und Rebounds. Über die vier Saisons an der Universität hinweg kam er dadurch auf Karriere-Durchschnittswerte von 17,7 Punkten, 11,9 Rebounds und 2,6 Assists. Mit seinen insgesamt 1.516 erzielten Punkten ist Kennedy der „All-Time Leading Scorer“ der Lancers.

Parallel zu seiner Zeit an der Universität lief Kennedy seit der Gründung im Jahr 2019 auch in vier Spielzeiten in der Canadian Elite Basketball League (CEBL) auf. Die kanadische Profiliga wird jedes Jahr von Mai bis August ausgetragen. Im Sommer 2022 konnte Kennedy mit 14,5 Punkten und 8,3 Rebounds für die Fraser Valley Bandits aus Vancouver in der CEBL so sehr überzeugen, dass er zum „CEBL U Sports Player of the Year“ gewählt wurde, also dem besten Uni-Spieler der gesamten kanadischen Profiliga. Damals mit ihm im Kader: Ex-Baskets-Spieler Shane Gibson (Saison 2018/19). Im Sommer 2023 wechselte Kennedy zu den Scarborough Shooting Stars und stand für die Mannschaft aus Toronto bis Ende Juni in zwölf Spielen auf dem Parkett, in denen er mit 9,9 Punkten und 8,7 Rebounds pro Spiel erneut überzeugte.

Baskets-Sportdirektor Savo Milovic: „Thomas stand schon lange auf unserer Liste und ist ein Spieler mit sehr großem Potenzial, bei dem ich zuversichtlich bin, dass er im europäischen Basketball seinen Weg finden wird. Daher passt er auch zu den anderen Charakteren im Team als ein weiterer Spieler, der unbedingt zu uns kommen und viel Energie bringen will und in Bonn seinen nächsten Entwicklungsschritt sieht. Wir sind sehr froh, dass wir ihn für uns gewinnen konnten.“

Seine Station in Bonn wird für Kennedy nicht die erste internationale Erfahrung darstellen, denn er wurde bereits mehrfach für Kanadas Nationalmannschaften nominiert. So zum Beispiel auch diesen Juli, als er in die kanadische U23-Auswahl berufen wurde, die beim GLOBL JAM 2023 unter anderem auf die deutsche U23-Nationalmannschaft mit Baskets-Physiotherapeut Bogdan Suciu traf. Sein bestes Spiel gelang dem Baskets-Neuzugang dabei gegen die Auswahlmannschaft aus Afrika. Zum 88:62-Sieg steuerte Kennedy 15 Punkte, fünf Rebounds und drei Assists bei. Auch im vergangenen Sommer trat der Center bereits beim GLOBL JAM an, bevor er beim FIBA AmeriCup 2022 sogar sein Debüt für Kanadas A-Nationalmannschaft gab und dabei mit seinem Team bis ins Halbfinale vorstieß. Auch im November 2022 repräsentierte der 22-Jährige Kanada bei den Qualifikationsspielen zur Weltmeisterschaft gegen Venezuela und Panama. 2019 nahm der Kanadier außerdem an der U19-Weltmeisterschaft teil.

Nun ist Kennedy voller Vorfreude auf die Saison in Bonn: „Ich freue mich darauf, für die Telekom Baskets zu spielen und mit einem Kader voller talentierter Spieler sowie einem großartigen Trainer wie Coach Moors zusammenzuarbeiten. Ich freue mich sehr darauf, die Schönheit Bonns kennenzulernen und die Intensität unserer Fans zu erleben. Die gleiche Intensität werde ich auch in mein Spiel einbringen. Mein Spielstil setzt sich aus einem hohen Tempo mit hohem Basketball-IQ zusammen.“

Durch seinen Einsatz beim diesjährigen GLOBL JAM lief Kennedy seit Anfang Juli nicht mehr für die Scarborough Shooting Stars auf, obwohl die aktuelle Saison in der CEBL noch bis maximal zum 13. August läuft. Der Center wird pünktlich zum Start der Saisonvorbereitung am 01. August in Bonn eintreffen.

Basketball liegt bei den Kennedys in der Familie. Vater James Kennedy lief von 1980 bis 1985 ebenfalls für die University of Windsor auf und spielte zu seiner aktiven Zeit in der kanadischen Nationalmannschaft. Auch die zwei älteren Geschwister von Thomas und seine Mutter spielten Basketball.

Danke Collin Malcolm!

Collin Malcolm verlässt die Telekom Baskets Bonn nach einer Saison wieder. In 52 Saisonspielen trug Malcolm das Baskets-Trikot, legte dabei wettbewerbsübergreifend 9,3 Punkte pro Partie auf und beeindruckte immer mit unbändigem Willen in Offense und Defense. In den Bundesliga-Playoffs, in denen Malcolm verletzungsbedingt nur sechs von zehn Spielen absolvieren konnte, erhöhte er seine 3,9 Rebounds pro Spiel aus der Bundesliga-Hauptrunde auf durchschnittlich 6,2 Rebounds und markierte dazu 11,3 Punkte pro Partie. Mit sieben Punkten im Champions League-Halbfinale und acht Zählern im Finale gegen Jerusalem setzte der US-Amerikaner auch beim Final Four in Malaga wichtige Akzente.

Die Telekom Baskets Bonn bedanken sich bei Collin Malcolm für seinen großen Einsatz sowie seinen wichtigen Beitrag zum Gewinn der Basketball Champions League und des BBL-Vizetitels 2023. Alles Gute für die sportliche und persönliche Zukunft!

Kader Telekom Baskets Bonn 2023/2024, Stand: 25.07.2023

Roel Moors (Headcoach), Marko Stankovic (Co-Trainer), Lionel Bosco (Co-Trainer), Jakov Kosovac (Athletiktrainer), Till Pape (GER), Florian Koch (GER), Benedikt Turudic (GER/CRO), Noah Kirkwood (CAN), Harald Frey (NOR), Brian Fobbs (USA), Sam Griesel (GER/USA), Leon Bulic (CRO), Christian Sengfelder (GER), Thomas Kennedy (CAN)

Profil

Name:Thomas Kennedy
Geburtstag:01.09.2000
Größe:206 cm
Gewicht:100 kg
Position:Center
Nationalität:kanadisch

 

Stationen

seit 2023:Telekom Baskets Bonn
2022 – 2023:University of Windsor (U Sports) / Scarborough Shooting Stars (CEBL)
2021 – 2022:University of Windsor (U Sports) / Vancouver Bandits (CEBL)
2020 – 2021:University of Windsor (U Sports) / Brampton Honey Badgers (CEBL)
2019 – 2020:University of Windsor (U Sports)
2018 – 2019:University of Windsor (U Sports) / Brampton Honey Badgers (CEBL)

Highlights

<iframe allowfullscreen="" frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/UBn_D5o1Y34" width="640"></iframe>