Telekom Baskets bauen Nachwuchskonzept aus
Rhöndorf bleibt wichtiger Partner in der Ausbildung junger Talente

Die Telekom Baskets Bonn und ProB-Ligist Dragons Rhöndorf werden auch zukünftig eng zusammenarbeiten und stärken somit sowohl den Traditionsstandort in Bad Honnef als auch das Baskets-Nachwuchskonzept. Die sportliche Verantwortung der Dragons in der Saison 2025/2026 wird erstmals in den Händen der Telekom Baskets liegen, während der Spielbetrieb am Bad Honnefer Menzenberg durch die Dragons Rhöndorf organisiert und durchgeführt wird. Max Becker wird neuer Cheftrainer in Rhöndorf.
„Rhöndorf bleibt für uns ein wichtiger Standort in unserem Nachwuchskonzept, um vielversprechenden Talenten aus ganz Nordrhein-Westfalen von der Jugend Basketball Bundesliga über die Regionalliga bis hin zur ProB einen durchlässigen Weg in den Profi-Basketball zu ermöglichen. Daher freuen wir uns, zusammen mit den Dragons auch in der kommenden Saison attraktiven Basketball in der ProB in Rhöndorf anbieten zu können“, sagt Baskets-Geschäftsführer Simon Pallmann.
Spieler des Dragons ProB-Teams sollen demnach fest im Training der Baskets-Profis eingesetzt werden und auch auf Trainer-Ebene soll ein enger Austausch stattfinden. So steht bereits jetzt fest, dass Max Becker – bislang Headcoach des Team BonnRhöndorf in der NBBL (U19-Bundesliga) und der 2. Baskets-Herrenmannschaft in der 2. Regionalliga – neuer Cheftrainer der Dragons Rhöndorf wird und gleichzeitig dem erweiterten Trainerstab der Telekom Baskets erhalten bleibt.
„Als die Verantwortlichen auf mich zukamen, musste ich nicht lange überlegen. Die Dragons sind meine Heimat. Ich bin mit dem Basketball hier in der Menzenberger Halle aufgewachsen. Es ist eine große Ehre, nun diese Chance zu bekommen. Ich freue mich extrem auf die Saison“, sagt der neue Dragons-Trainer Max Becker.
„Max Becker ist ein junger, aufstrebender Trainer, der sich in den vergangenen Jahren im Baskets-Jugendbereich stetig weiterentwickelt hat. Das konnte er zuletzt auch auf Bundesliga-Niveau unter Beweis stellen. Er kennt und versteht die Konzepte von Baskets-Trainer Marko Stankovic und wird sie daher auch in Rhöndorf implementieren können. Zudem stammt er aus Bad Honnef und identifiziert sich mit seiner Heimat“, sagt Baskets-Sportdirektor Savo Milovic über den 26-Jährigen. „Das macht ihn zum perfekten Bindeglied zwischen Dragons und Baskets, wovon nicht nur beide Teams, sondern in erster Linie junge Talente profitieren werden.“
„Die Kooperation zwischen Bonn und Rhöndorf wird nun aufs nächste Level gehoben“, sagt Klaus Beydemüller, Vorsitzender der Dragons Rhöndorf. „Wir möchten jungen Talenten den Weg an die Basketballspitze ebnen. Daher war es ein logischer Schritt, die Expertisen und Möglichkeiten der Vereine gezielter und intensiver zu nutzen.“
Milovic: „Nicht nur in der Jugend- und Nachwuchs Basketball Bundesliga arbeiten wir seit Jahren eng zusammen. Auch die Deutsche Vizemeisterschaft unserer U14 hat zuletzt gezeigt, dass die Kooperation zwischen Baskets, Rhöndorf und auch BG Bonn ein absoluter Gewinn für Basketball in NRW ist.“
Zudem wurde mit der Gründung eines zweiten JBBL-Teams der Grundstein gelegt, Talente aus dem Großraum Köln stärker in das Nachwuchsprogramm der Telekom Baskets einzubinden. Auch das Internat Schloss Hagerhof und das Tannenbusch Gymnasium bleiben wichtige Bausteine im ganzheitlichen Ausbildungskonzept des Bonner Bundesligisten.
Im Frühjahr neu ins Leben gerufen wurde außerdem das „Baskets Nachwuchsnetz“, das auf überregionaler Ebene Vereine unter der Schirmherrschaft der Baskets durch regelmäßigen Austausch vernetzt.