Telekom Baskets lassen Göttingen keine Chance

BG Göttingen - Telekom Baskets Bonn: 60:95

Foto: Swen Pförtner

Das war deutlich! Im Nachholspiel des 24. Spieltags der easyCredit BBL haben die Telekom Baskets Bonn der BG Göttingen keine Chance gelassen und gewannen am Ende durch starkes Teamplay und harte Defense souverän mit 95:60 (23:20; 30:13; 18:14, 24:13). Fünf Baskets-Spieler punkteten zweistellig, Tyson Ward und TJ Shorts II erzielten mit je 17 Punkten die meisten Zähler für ihr Team. Die Mannschaft von Headcoach Tuomas Iisalo ist nun seit 17 Bundesliga-Spielen in Folge ungeschlagen und könnte sich mit einem Sieg gegen Bamberg (Donnerstag, 04.05.2023,20:30 Uhr) vorzeitig den Hauptrundensieg sichern.

Key facts

  • Teamplay: Angeführt von TJ Shorts II (8 Assists) verteilten die Baskets insgesamt 21 Korbvorlagen 
  • Höchste Fühurng: +37 (95:58, 38. Minute)
  • Minutenverteilung: Tuomas Iisalo setzte sämtliche elf Spieler seines Aufgebots ein und verteilte die Spielminuten gleichmäßig. TJ Shorts II stand mit 23:20 Minuten am längsten auf dem Feld, Jonas Falkenstein mit 4:39 Minuten am kürzesten
  • Baskets-Defense: Bonn hielt BG Göttingen gut 25 Punkte unter ihrem Saisondurchschnitt und bei einer Gesamttrefferquote von lediglich 29 Prozent (19/65). Die 60 Göttinger Punkte sind die zweitwenigsten Gegenpunkte, welche die Baskets in dieser Saison zuließen
  • Kaderupdate: Jeremy Morgan (Nackenverletzung) fehlte weiterhin. Zach Ensminger pausierte krankheintsbedingt 
  • Historisch: Der 95:60-Sieg in Göttingen war der zweithöchste BBL-Auswärtssieg der Baskets-Vereinsgeschichte (Platz 1: 109:73 am 06.10.2002 bei Brandt Hagen)

Spielbericht

Gastgeber Göttingen war bereit: Die heimstarke BG zeigte im ersten Viertel, warum sie in dieser Saison bereits Favoriten wie ALBA Berlin oder den FC Bayern München schlagen konnte. Mit guter Dreierquote (4/8 Dreier im 1. Viertel) versuchten sie den Telekom Baskets Bonn zuzusetzen (4:9 aus Bonner Sicht, 3. Minute). Doch Bonn behielt in der Anfangsphase einen kühlen Kopf und setzte seinen Gameplan konsequent um. Egal ob Kratzer, Malcolm oder Hawkins – Bonns Marschroute führte durch die Göttinger Zone bis ans Brett! Als dann noch Finn Delany ein Vierpunkt-Spiel (Dreier + Foul) vollendete, lagen die Baskets zum ersten Mal in Führung (10:9, 4.). Diese sollten sie bis zum Spielende nicht mehr abgeben. Bonn traf acht von 12 Zweierversuche und gewann so das erste Viertel mit 23:20 (10.).

Es dauert nur drei Minuten, da lagen die Telekom Baskets bereits mit zehn Punkten vorne (33:23, 13.). Eine Göttinger Auszeit sollte die Wende bringen, verpuffte jedoch. Mit einem 14:6-Lauf enteilten die Baskets schnell auf (47:29, 18.) und ließen in 20. Minute einen 6:0-Lauf folgen, der sie pünktlich zur Halbzeitpause mit 20 Punkten in Front brachte (53:33, 20.). Bonn feuerte aus allen Rohren und war zu variabel für die Göttinger Verteidigung: Während die Baskets im ersten Viertel nur einen ihrer fünf Dreierversuche versenkten, trafen sie im zweiten fünf von sechs! Ganze 30 Punkte schenkten Karsten Tadda und Co. den Gastgebern im zweiten Viertel ein.

Die Bonner Entschlossenheit war auch nach dem Seitenwechsel zu spüren: Hinten legten sie die gefährlichen Göttinger Guards Harald Frey (kam nur auf 10 Punkte, 37,5 Prozent Trefferquote) und Mark Smith (8 Punkte, 10,0 Prozent Trefferquote) an die Kette. Im Angriff spielten sie klug ihre physischen Vorteile aus (65:38, 24.). In der Folge kühlten die Baskets etwas ab und erzielten gut drei Minuten lang keine Punkte, ehe Malcolm die Dürrephase beenden konnte (67:43, 27.). Auch wenn der Baskets-Motor etwas ins Stottern geriet, konnten sich die Gäste immer noch auf ihre Defense verlassen: Bis zum Ende des dritten Viertel ließ Bonn nur noch vier Punkte zu und lag nach 30 Minuten komfortabel mit 71:47 gegen Göttingen vorn.

Im Schlussviertel herrschten dann schnell klare Verhältnisse: Die Baskets-Defense ließ insgesamt nur drei Göttinger Feldkörbe in den letzten zehn Minuten zu, ansonsten gelang den Veilchen nur Zählbares von der Freiwurflinie. Die Bonner Führung wuchs auf 37 Punkte an (95:58, 38.), was Baskets-Headcoach Tuomas Iisalo erlaubte, die Einsatzzeit weiterhin moderat verteilen zu können. Auch Youngster Jonas Falkenstein kam zu seinem sechsten Bundesliga-Saisoneinsatz und traf mit seinem ersten Ballkontakt gleich seinen ersten Dreier, bevor die Baskets ungefährdet mit 95:60 gewannen.

Stimmen zum Spiel 

Roel Moors (Headcoach BG Göttingen):

„Es gab heute eigentlich kein Spiel. Bonn hat so gespielt, wie sie es schon die ganze Saison machen, mit einer unglaublichen Pace. Ich bin überzeugt, dass wir besser dagegenhalten können, aber dann muss man bei 100 Prozent sein, und das waren wir heute nicht. Das erste Viertel war noch okay, auch nicht super. Danach gehen dann unsere Trefferquoten nach unten. Wir haben mit vier von acht Dreiern angefangen, danach einer von 20. Aber das ist keine Überraschung. Mein Team hat in den vergangenen Wochen unglaublich viel gegeben. Die wichtigen Spiele, die wir gewinnen mussten, haben wir gewonnen, dafür zolle ich meinen Spielern viel Respekt. Zwei Tage nach dem vergangenen Spiel waren wir nicht bereit. Einerseits ist das enttäuschend, andererseits mussten wir dieses Spiel nicht gewinnen. Unser Fokus liegt jetzt schon auf Sonntag.“

Tuomas Iisalo (Headcoach Telekom Baskets Bonn):

„Wir hatten eine sehr solide Leistung in unserer Verteidigung nach dem ersten Viertel. Wir haben zu Beginn ein paar einfache Fehler gemacht. Aber das geht auch auf die BG Göttingen, denn sie sind eine sehr offensivstarke Mannschaft, die den Ball sehr gut bewegt, sodass wir in einigen Situationen zu langsam waren. Wenn man sich die weiteren Viertel anschaut: Sie hatten 13 Punkte, 14 Punkte und 13 Punkte. Wir haben gut adjustiert – der Trainerstab aber besonders die Spieler. Wir haben dann fast alles weggenommen. Das einzige Problem waren dann noch die Offensiv-Rebounds. Im Großen und Ganzen war das eine starke Leistung von uns. Wir konnten die Belastung auch ausgeglichen halten, weil wir am Donnerstag schon wieder in Bamberg spielen. Wir müssen noch ein Spiel gewinnen, um den ersten Platz zu sichern.“

Punkteverteilung 

Telekom Baskets Bonn:

Shorts II (17 Punkte/2 Dreier, 8 Assists), Ward (17/2), Falkenstein (3/1), Kessens (2), Herrera (5/1), Tadda (5/1), Malcolm (15/2), Hawkins (11/1), Kratzer (10), Williams (4), Delany (6)

Boxscore >>>


Das letzte Heimspiel der regulären Saison

Sonntag 07. Mai 2023 - 15:00 Uhr - easyCredit BBL
Telekom Baskets Bonn vs. ratiopharm Ulm

We are "BONN TO BE WILD" - Baskets-Playoffs-Merchandise ab jetzt online erhältlich >>