Try-Outs des Team Bonn/Rhöndorf ein voller Erfolg

BasketsDrachen erhalten JBBL Lizenz

Heiß her ging es vergangene Woche im Ausbildungszentrum der Telekom Baskets Bonn und in der Menzenberger Sporthalle, Heimat der SOBA Dragons Rhöndorf. An insgesamt vier Terminen konnten sich Spieler aus der Umgebung den Coaches des Team Bonn/Rhöndorf präsentieren und so mit einer guten Leistung auf eine Nominierung in den BasketsDrachen-Kader der Saison 2009/2010 hoffen. Zwei Trainingseinheiten standen jeweils für die Bewerber um einen Platz im Bonn/Rhöndorfer NBBL-Team (Jahrgang 1991 1993) und für die neugegründete JBBL-Mannschaft (Jugend-Basketball-Bundesliga, Jahrgang 1994 und jünger) auf dem Programm. Knapp 80 Spieler hatten sich vorab für die Try-Outs angemeldet und gingen in den jeweiligen Trainingseinheiten mit jede Menge Intensität zur Sache, so dass es den Bonn/Rhöndorfer Coaches sicherlich nicht leicht viel, am Ende der Woche die vorläufigen Kader für das JBBL- und das NBBL-Team der kommenden Saison 2009/2010 zu verkünden. Kompliment an alle Spieler, die in dieser Woche mittrainiert haben! Sie haben in allen Einheiten eine tolle Leistung gezeigt und mit sehr guter Intensität trainiert. Da viele Spieler auf einem ähnlichen Leistungsniveau sind, sind zwei Trainingseinheiten eigentlich zu wenig, um sich endgültig auf einen Kader festlegen zu können. , so NBBL-Trainer Eric Detlev. Daher starten beide Bonn/Rhöndorfer Bundesligamannschaften in dieser Woche mit einem erweiterten Kader in die Vorbereitung für die Anfang Oktober beginnende JBBL-/NBBL-Saison. BasketsDrachen erhalten JBBL-Lizenz Im Rahmen des NBBL Top4 am vergangenen Wochenende in Berlin hat der Liga-Ausschuss nach Beurteilung durch die Jugend-Bundestrainer die Zusammensetzung der neu eingeführten JBBL beschlossen und verkündet. 56 Teams aus ganz Deutschland erhalten eine Lizenz für die erstmalig stattfindende Jugend-Basketball-Bundesliga - darunter auch das Team Bonn/Rhöndorf. Nachdem sich die Telekom Baskets Bonn und die SOBA Dragons Rhöndorf vor drei Jahren zu einer gemeinsamen Nachwuchsförderung in der NBBL entschlossen hatten und diese Zusammenführung mit drei Playoff-Teilnahmen, darunter zwei Teilnahmen am Top4-Turnier, mehr als erfolgreich verlief, bewarben sich die beiden Vereine auch für die neu eingeführte JBBL (Jahrgang 1994 und jünger) mit einer gemeinsamen Mannschaft Am vergangenen Wochenende erhielt das Team Bonn/Rhöndorf nun offiziell die Lizenz für die kommende JBBL-Saison und kann ihre Erfolgsstory nun auch im U16-Bereich fortführen. Mit der Vergabe der Lizenzen wurde gleichzeitig auch die Gruppeneinteilung für die 56 Teams verkündet. In sieben regional unterteilten Gruppen spielen jeweils acht Mannschaften die Teilnahme an der Zwischenrunde um die deutsche JBBL-Meisterschaft aus. Dabei spielen die JBBL-BasketsDrachen in kommender Saison in folgender Gruppe: Gruppe 5: Team Bonn/Rhöndorf, 1. FC Kaiserslautern, ASC Theresianum Mainz e.V., Basketball Club Wiesbaden 1952 e.V., TBB Junior Team, TV 1862 Langen, Eintracht Frankfurt e.V. Meik Ehren, Headcoach der Bonn/Rhöndorfer JBBL-Mannschaft dazu: Wir freuen uns natürlich, dass wir die erfolgreiche Jugendarbeit des Team Bonn/Rhöndorf in der kommenden Saison auch in der JBBL fortführen können. Dass wir in der JBBL nicht mit den anderen Teams aus Nordrhein-Westfalen zusammen in einer Gruppe spielen werden, haben wir schon ein wenig vorhergesehen. Da sich in NRW sehr viele Mannschaften für eine JBBL-Lizenz beworben haben, war die Möglichkeit dass wir als südlichstes Team in eine Gruppe mit Rhein-Land-Pfälzischen Teams gelangen, ein wenig absehbar. Die längeren Anfahrtszeiten sind sicherlich nicht optimal, aber andererseits ist es eine tolle neue Erfahrung für die Spieler, Trainer und Verantwortlichen nicht nur gegen die altbekannten Teams aus Nordrhein-Westfalen zu spielen. Somit wird die erste JBBL-Saison für uns sicherlich in allen Belangen interessantes Neuland sein, auf das wir uns schon sehr freuen. Die weiteren Gruppenzusammensetzungen sehen wie folgt aus: Gruppe 1: Eisbären Bremerhaven, Basketball-Club Rendsburg e.V., Fördebaskets Kiel, Piraten Hamburg, Hamburg Sharks, Oldenburger TB, Young Dragons. Gruppe 2: ASC Göttingen von 1846 e.V., BG 74 Göttingen e.V. (starting five GmbH), SG Bad Essen/Osnabrück, Paderborn Baskets, Team Braunschweig/ Wolfenbüttel, Team Hannover, UBC Münster e.V.. Gruppe 3: Alba Berlin Basketballteam, Basketball Berlin Süd, BV Chemnitz, DBV Charlottenburg, IBBA, Mitteldeutsche Basketball Marketing GmbH, VfB Hermsdorf. Gruppe 4: Basketball Juniorteam Dortmund, BBV Hagen e.V., Metropol Baskets Ruhr, Phoenix Hagen Juniors, SG Bensberg Köln-Nordwest, SG Köln 99ers e.V., TSV Bayer 04 Leverkusen. Gruppe 6: Basket College Rhein-Neckar, BIS Baskets Speyer, BSG Junior Team Kurpfalz, BSG Ludwigsburg, SV 03 Tübingen, USC Freiburg, Team Post Südstadt/SSC Karlsruhe. Gruppe 7: Basketballakademie Ulm, FC Bayern München, SV Germering e.V, , Team Urspring, TSV 1861 Nördlingen e.V, TSV Crailsheim, TV Augsburg. Gruppe 8: Grünbau Hanau Junior White Wings, BBC Bayreuth e.V., , Franken Hexer e.V., Lti Giessen 46ers Juniors, TSV Breitengüßbach, TuS Jena e.V., Würzburg Baskets e.V.