NBBL: Dem Meister letztlich nachgeben müssen
Team Bonn/Rhöndorf – ALBA Berlin 77:100 (13:25, 25:24, 24:31, 15:20)

Das Team Bonn/Rhöndorf ist aus den Playoffs der Nachwuchs Basketball Bundesliga (NBBL) ausgeschieden. Die Mannschaft von Trainer Olaf Stolz unterlag vor knapp 200 Zuschauern im Ausbildungszentrum des Telekom Domes mit 77:100 (13:25, 25:24, 24:31, 15:20) gegen ALBA Berlin. Damit machte der amtierende U19-Meister den Einzug ins Viertelfinale perfekt, wo es ab Anfang April gegen die Baskets Akademie Weser-Ems geht,
Vor toller Kulisse wollte Bonn/Rhöndorf den Hauptstädtern einen großen Kampf bieten, was in den ersten Minuten der Begegnung jedoch glatt nach hinten los ging. Berlin kam besser aus den Startlöchern und erarbeitete sich schnell eine zweistellige Führung. Als der Ball endlich gut durch die rheinischen Reihen lief und in der Verteidigung die dringend benötigte Intensität erreicht wurde, schmolz die Differenz bis Mitte des zweiten Viertels auf zwei Zähler zusammen. Ein kurzer Durchhänger, unnötige Ballverluste und offensiv nicht konsequent genug gelaufene Systeme führten jedoch dazu, dass die „Albatrosse“ einen komfortablen Vorsprung mit in die Kabine nahmen (38:49, 20. Minute).
Nach dem Seitenwechsel schafften es die Gäste, den Vorsprung ob einer enorm tiefen Bank stabil zu halten und auf der Zielgerade sogar noch auszubauen. Alle zwölf eingesetzten Berliner Jungspunde standen mindestens elf Minuten auf dem Feld, während Coach Stolz aufgrund diverser verletzungsbedingter Ausfälle sowohl David Falkenstein (16 Punkte, 4 Assists) als auch Philipp Gruber (15 Punkte) länger als 30 Minuten Spielzeit aufbürden musste.
„Die Anfangsphase hat uns sicherlich sehr wehgetan. Es hat eine Zeit gedauert, bis wir unseren Rhythmus gefunden hatten und Berlin vor allem defensiv das wegnehmen konnten, was wir uns vorgenommen hatten“, bilanzierte Stolz nach dem Abpfiff. „Auch wenn wir zwischendurch nochmal dran waren, hat Berlin einfach besser gespielt und somit auch verdient gewonnen.“
In den kommenden Wochen wird es das Team Bonn/Rhöndorf zunächst etwas ruhiger angehen lassen, wenngleich im Hintergrund bereits erste Planungen für die Saison 2015/2016 anlaufen. Voraussichtlich werden Stolz und sein Assistenztrainer Christian Mehrens im Mai erste Tryouts für die Jahrgänge 1997 bis 1999 durchführen, um den Kader für die kommende Spielzeit zu formen.
Punkteverteilung
Team Bonn/Rhöndorf:
Falkenstein (16/2 Dreier), Gruber (15/3), Mushidi (17/1), Angerer (4), Uzelac (5/1), Keita (9), Gebauer (6), Möller (4), Jonen (0), Wagner (1), Suzauskas (0), Jenn (0)
ALBA Berlin:
Glöckner (17), Düring (16/3), Hundt (7), Decker (10/2), Schneider (5), Wagner (10/1), Zylka (14/2), Herwig (0), John (3/1), Poelking (2), Carels (3/1), Krstanovic (3/1)
Die NBBL-Playoffs im Überblick
Nordhälfte:
ALBA Berlin – Team Bonn/Rhöndorf 2-0 (80:66, 100:77)
Baskets Akademie Weser Ems – DBV/TuSLi Berlin 2-0 (78:53, 76:58)
Piraten Hamburg – Young Dragons 1-1 (68:72, 69:65)
Phoenix Hagen Juniors – TSV Neustadt 2-0 (92:47, 88:62)
Südhälfte:
FC Bayern München – BIS Baskets Speyer 2-0 (102:54, 73:54)
Team Urspring – TSV Tröster Breitengüßbach 0-2 (55:79, 70:73)
ratiopharm akademie Ulm – Porsche BBA L’burg 2-0 (70:57, 99:84)
Eintracht FFM/SKYLINERS – München Nord 1-1 (72:63, 67:74)