Team 1999/2000
Vordere Reihe (v.l.) Götz Rohdewald, Benedikt Läufer, Rodrigo PastoreMittlere Reihe (v.l.) Assistant Coach Predrag Krunic, Derrick Phelps, Drazan Tomic, Hurl Beechum, Branko Klepac, Teambetreuer Sebastian AndreHintere Reihe (v.l.) Sportmanager Arvid Kramer, Ivo Josipovic, Detlef Musch, Gunther Behnke, Oliver Braun, Headcoach Bruno Socé
Saison 1999/2000
Europarekord in der „Mutter aller Spiele“
Ob internationale Hochkaräter auf dem Hardtberg oder die „Mutter aller Spiele“ in der Kölnarena. Während der Saison 1999/2000 wurde es für die Telekom Baskets Bonn und ihre Anhänger nie langweilig. Wie auch? Immerhin hatten die ersten Jahre in der Basketball-Bundesliga den Durst nach mehr nur gefördert…
In ihrer zweiten Spielzeit im Saporta Cup meisterte die Mannschaft von Trainer Bruno Socé erfolgreich die Vorrunde. Mit dem vierten Platz in der anschließenden Gruppenphase sicherten sich die Baskets in der Folge den vielumjubelten Einzug in die Playoffs, was als Grundstein für den guten Ruf Bonns in Europa angesehen werden durfte. Nach zwei Spielen gegen das italienische Powerhouse Kinder Virtus Bologna war zwar Endstation, konnte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die internationale Konkurrenz – und auch ihre Spieler – auf die Rheinländer aufmerkam wurde.
Die Bundesliga-Saison 1999/2000 schloss Bonn punktgleich mit Bayer Leverkusen und den Frankfurt Skyliners ab. Aufgrund des direkten Vergleichs landeten die Telekom Baskets mit 36:16 Punkten jedoch hinter den beiden genannten Teams auf dem vierten Platz. Gehörigen Verdienst am hervorragenden Abschneiden nach der Hauptrunde hatte Ex-NCAA-Champ Derrick Phelps – der Amerikaner gewann anno 1993 mit North Carolina die College-Meisterschaft – der mit 15,5 PpS zu einem der gefährlichsten Scorer des Oberhauses zählte.
Am 7. April 2000 schrieben die Telekom Baskets Geschichte. Zum ersten und bis heute letzten Mal fand ein Heimspiel Bonns in der Kölnarena statt. 18.506 Zuschauer fanden den Weg in die riesige Arena, um der „Mutter aller Spiele“ gegen ALBA Berlin beizuwohnen – zum damaligen Zeitpunkt ein Zuschauerrekord für Europa. Im Vorfeld versprach Hans-Günter Roesberg, 1. Vorsitzender der Telekom Baskets Bonn: "Die Zuschauer werden etwas erleben, was im deutschen Basketball bisher einmalig ist". Damit sollte er Recht behalten. Einmalig für die Fans aber auch einmalig in Bezug auf Organisationsaufwand, Personaleinsatz und finanzielle Anstrengungen. Über 400 Beteiligte ermöglichten ein gigantisches Basketballfest. Allein das Drehbuch für den Multimedia-Würfel war 20 Seiten lang. Bonn unterlag Berlin zwar auf dem Parkett mit 64:72, doch auf und hinter den Rängen waren die Baskets klare Gewinner. Roesberg bemerkte nach dem Spiel in einem Interview augenzwinkernd: „Ob man nun für 800 Leute im Pennenfeld oder für 18 500 in der Kölnarena ein Spiel vorbereitet ist abgesehen vom erhöhten Aufwand eigentlich dasselbe.“
Special "Baskets in der Kölnarena" mit Pressespiegel und Fotos >>
Im darauffolgenden Playoff-Viertelfinale rief Trier zum sportlichen Kräftemessen. Die 75:82-Auftaktniederlage ließ zunächst die Hoffnungen auf das Halbfinale schwinden, doch ein zuvor schwacher Drazan Tomic (16 Punkte) führte seine Farben in Spiel zwei souverän zum 1:1-Ausgleich der Serie. In Spiel drei hielt die Bonner Verteidigung die Trierer Wurfquote unter 34% und verschaffte dem Team eine optimale Ausgangslage vor Spiel vier. Dort begleiteten 300 Fans die Mannschaft an die Mosel, um ihre Baskets ins Halbfinale um die Deutsche Basketballmeisterschaft zu begleiten. Trier gab sich aber nicht vorzeitig geschlagen – im wahrsten Sinne des Wortes. Ein Gerangel zwischen Oliver Herkelmann und Gunther Behnke sorgte für erhitzte Gemüter auf dem Spielfeld und auf den Rängen. Die bis dahin faire Partie wurde zunehmend ruppiger, was in einem Ellbogen-Check gegen Derrick Phelps gipfelte. Der laut Triers Coach Don Beck wichtigste Baskets-Akteur war damit ausgeschaltet und musste mit einer Kopfverletzung vom Feld. Ein Umstand, von dem sich die Bonner bis zum Ende nicht mehr erholten sollten und in der Folge unterlagen (64:80). Im alles entscheidenden fünften Spiel war es an Ivo Josipovic (28 Punkte, 9 Rebounds), der die Rheinländer fast im Alleingang ins Halbfinale beförderte (84:82).
In einer Neuauflage des Vorjahresfinales ging es gegen den amtierenden Meister von ALBA Berlin. Die Hauptstädter taten sich über drei Spiele lang extrem schwer gegen eine an Intensität kaum zu toppende Bonner Verteidigung, entwickelten jedoch gerade genug Momentum, um drei Siege in Serie einzufahren. So sehr das nach außen glatte 0:3 auch wehtat, sollte daraus eine Menge Motivation für die Saison 2000/2001 gezogen werden…
Der Kader der Telekom Baskets Bonn
Nr. | Name | Position | Größe | Gewicht | Geb. | Nat. |
---|---|---|---|---|---|---|
- | Bruno Socé | Headcoach | - | - | 1946 | CRO |
4 | Ivo Josipovic | F/C | 204 | - | 06.02.1975 | CRO |
5 | Derrick Phelps | G | 192 | - | 31.07.1972 | USA |
6 | Hurl Beechum | F | 195 | - | 02.05.1973 | GER |
8 | Rodrigo Pastore | G | 189 | - | 16.09.1972 | ARG/ITA |
9 | Götz Rohdewald | F | 195 | - | 01.07.1975 | GER |
10 | Drazan Tomic | F/G | 197 | - | 27.10.1974 | GER |
12 | Detlef Musch | C | 212 | - | 28.03.1970 | GER |
13 | Gunther Behnke | C | 221 | - | 19.01.1977 | GER |
14 | Branko Klepac | F/C | 206 | 97 | 14.09.1979 | GER |
15 | Oliver Braun | C | 208 | - | 19.03.1973 | GER |
Abschlusstabelle Hauptrunde
Platz | Team | G | S | N | PKT | Diff. | Körbe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ALBA Berlin | 26 | 24 | 2 | 2338:1848 | 490 | 48:4 |
2. | Bayer Leverkusen | 26 | 18 | 8 | 2196:2063 | 133 | 36:16 |
3. | Frankfurt Skyliners | 26 | 18 | 8 | 1990:1868 | 122 | 36:16 |
4. | Telekom Baskets Bonn | 26 | 18 | 8 | 2041:1887 | 154 | 36:16 |
5. | HerzogTel Trier | 26 | 16 | 10 | 2294:2208 | 86 | 32:20 |
6. | SSV hagebau Weißenfels | 26 | 15 | 11 | 2051:2021 | 30 | 30:22 |
7. | MTV Gießen | 26 | 15 | 11 | 2026:2014 | 12 | 30:22 |
8. | SG Braunschweig | 26 | 10 | 16 | 2254:2296 | -42 | 20:32 |
9. | Brandt Hagen | 26 | 10 | 16 | 2065:2161 | -96 | 20:32 |
10. | TSK Bamberg | 26 | 9 | 17 | 1902:2058 | -156 | 18:34 |
11. | BCJ Hamburg | 26 | 9 | 17 | 2172:2270 | -98 | 18:34 |
12. | DJK Würzburg | 26 | 8 | 18 | 2229:2258 | -29 | 16:36 |
13. | SSV ratiopharm Ulm | 26 | 8 | 18 | 1855:2157 | -302 | 16:36 |
14. | TV Lich | 26 | 4 | 22 | 1913:2217 | -304 | 8:44 |
Spielplan
Datum | Spiel | Ergebnis |
---|---|---|
18.09.1999 | TBB-Trier | 81:85 |
25.09.1999 | BS-TBB | 68:74 |
03.10.1999 | TBB-Weiß | 75:65 |
09.10.1999 | Hamb-TBB | 74:77 |
16.10.1999 | TBB-Bamb | 73:63 |
23.10.1999 | Lev-TBB | 74:79 |
30.10.1999 | TBB-Lich | 68:59 |
07.11.1999 | TBB-Würz | 92:89 n.V. |
13.11.1999 | Ulm-TBB | 67:78 |
04.12.1999 | TBB-Frank | 71:73 n.V. |
11.12.1999 | ALBA-TBB | 70:72 |
27.12.1999 | Trier-TBB | 78:74 |
30.12.1999 | TBB-BS | 93:74 |
08.01.2000 | Weiß-TBB | 67:66 |
15.01.2000 | TBB-Hamb | 100:62 |
23.01.2000 | Bamb-TBB | 70:77 |
29.01.2000 | Gieß-TBB | 80:78 n.V. |
06.02.2000 | TBB-Lev | 75:84 |
12.02.2000 | Lich-TBB | 75:92 |
16.02.2000 | TBB-Hag | 89:67 |
27.02.2000 | Würz-TBB | 86:90 |
04.03.2000 | TBB-Ulm | 88:64 |
12.03.2000 | Hag-TBB | 74:92 |
18.03.2000 | TBB-Gieß | 70:65 |
26.03.2000 | Frank-TBB | 82:53 |
07.04.2000 | TBB-ALBA | 64:72 |
22.04.2000 | TBB-Trier | 75:82 |
25.04.2000 | Trier-TBB | 60:69 |
28.04.2000 | TBB-Trier | 67:56 |
30.04.2000 | Trier-TBB | 80:64 |
03.05.2000 | TBB-Trier | 84:82 |
07.05.2000 | ALBA-TBB | 66:60 |
10.05.2000 | TBB-ALBA | 45:65 |
12.05.2000 | ALBA-TBB | 75:67 |