Wiedersehen mit Michael Kessens
Baskets treffen auswärts auf Berlin

Vier Tage nach ihrem Auswärtsspiel gegen Frankfurt sind die Telekom Baskets Bonn in der Hauptstadt gefordert: Am morgigen Mittwoch, dem 16.04.2025, trifft die Mannschaft von Headcoach Marko Stankovic in der vorgezogenen Partie des 32. Spieltags auf ALBA Berlin. In der vergangenen Saison trafen Bonn (aktuell Platz 13) und Berlin (Platz 11) noch im Viertelfinale der Playoffs aufeinander, nun müssen beide Teams um die Post-Season kämpfen. Spielbeginn ist 20 Uhr, Dyn überträgt live.
Das Hinspiel liegt schon einige Monate zurück: Am 6. Oktober setzten sich die Telekom Baskets knapp mit 91:87 gegen das Berliner Euroleague-Team durch und entschieden das 92. Duell zwischen alter und neuer Hauptstadt für sich. Allerdings fehlte auf Berliner Seite Topscorer Matt Thomas (13,8 Punkte pro Spiel, 40 Prozent Dreierquote), der seitdem in acht von 15 Bundesligaspielen in der Starting-Five stand.
Vieles hat sich seitdem verändert: So trägt in Bonn mittlerweile nicht mehr Roel Moors, sondern Marko Stankovic die sportliche Verantwortung, während Berlin am 12. März Pedro Calles zum Headcoach beförderte, der erst im November 2024 von Oldenburg entlassen wurde. Unter Coach Calles konnte Berlin bislang drei von fünf Spielen gewinnen. Zudem wurden auch die Berliner Big Men Khalifa Koumadje und Trevion Williams durch David McCormack und Michael Kessens ersetzt, die sich seitdem zusammen mit Yanni Wetzell die Minuten auf der Center-Position teilen.
„Dieses Spiel wird definitiv anders sein als das erste, da es seitdem einige personelle Änderungen bei beiden Teams gab. Alba Berlin hat unter Coach Pedro Calles nicht viel an ihrer Basketball-Philosophie geändert. Dennoch hat er Dinge eingeführt, die typisch für ihn und seine Teams sind“, sagt Marko Stankovic. So würden ins Berliner Angriffsspiel, das in der Vergangenheit von Blöcken abseits des Balles geprägt war, immer mehr direkte Blöcke für den ballführenden Spieler einfließen, erklärt der Baskets-Trainer. „Da müssen wir insbesondere auf die Aufbauspieler Martin Hermannsson und Will McDowell-White aufpassen.“ Was Berlin zusätzlich gefährlich macht, ist die Kadertiefe: Gleich sieben Spieler erzielen im Schnitt mindestens 8,0 Punkte.
Wiedersehen mit Mike Kessens
Seit Januar ist er zurück in der easyCredit Basketball Bundesliga: Ex-Baskets-Spieler Michael Kessens tauschte nach anderthalb Jahren die französische gegen die deutsche Hauptstadt und trägt jetzt das Trikot von ALBA Berlin.
Kessens spielte von 2021 bis 2023 für die Telekom Baskets Bonn und wurde in seinem letzten Jahr mit Bonn Basketball Champions League-Sieger! In Berlin legt der Center im Schnitt 6,1 Punkte und 4,6 Rebounds in rund 20 Minuten Einsatzzeit auf.
„Ich freue mich darauf, Mike zum ersten Mal seit unserer historischen Saison wiederzusehen. Vielleicht bietet sich ja vor oder nach dem Spiel kurz die Gelegenheit, über die gemeinsame Zeit in Bonn zu sprechen“, sagt Marko Stankovic, der 2023 den bislang größten Erfolg der Clubgeschichte als Co-Trainer miterlebte.
30NN - Historische Fakten aus 30 Jahren Baskets-Clubgeschichte
Am 7. April 2000 kam es in der Kölnarena zu einem denkwürdigen Ereignis und dies in mehrfacher Hinsicht: Zum einem schafften es die Telekom Baskets Bonn tatsächlich, mit 18.506 Zuschauern im Bundesligaspiel gegen ALBA Berlin einen Europarekord aufzustellen, zum anderen konnte bewiesen werden, dass Basketball in Deutschland tatsächlich ein „schlafender Riese“ ist. Dass die Baskets das Spitzenspiel gegen den damals amtierenden Deutschen Meister mit 64:72 verloren, dämpfte den äußerst positiven Eindruck dieses Events bei Zuschauern und Medien nur wenig. Erst neun Jahre später wurde der Indoor-Zuschauerrekord in Belgrad mit 22.567 Fans (Partizan Belgrad gegen Panathinaikos Athen) überboten. Als Baskets- und Bundesliga-Rekord gilt er indes noch heute.
Live bei Dyn
Das Spiel wird live ab 19:45 Uhr auf Dyn übertragen. Dyn zeigt alle Spiele der easyCredit BBL live!